Diskussion um Beamten-Flüge Habeck hält an Berlin-Bonn-Aufteilung fest2018 steigen Beamte von Ministerien und Behörden knapp 230.000 Mal in ein Flugzeug, um zwischen Berlin und Bonn zu pendeln. Kritiker sehen in dieser Praxis einen Umweltfrevel. Grünen-Chef Habeck lenkt die Debatte in eine andere Richtung.26.07.2019
2018 über 200.000 Inlandsflüge Behörden und Ministerien sind VielfliegerFliegen ist die klimaschädlichste Artsich fortzubewegen. Das gilt besonders für vermeidbare Kurzflüge, wie auf der Strecke zwischen Berlin und Bonn. Genau diese wird von Angestellten deutscher Ministerien und Behörden aber sehr häufig beflogen. Das muss sich ändern, findet nicht nur die Opposition.25.07.2019
Abgeordnete rügen Bonn-Flüge Regierungspendler schaden dem KlimaDie beiden Regierungssitze Bonn und Berlin erzeugen politische Dauerpendler. Obwohl der Bundestag seit 25 Jahren in der neuen Hauptstadt tagt, reisen Heerscharen mit dem Flieger hin und her. Das ist teuer und umweltschädlich, finden einige Abgeordnete und fordern ein Ende der Zweigleisigkeit. 20.07.2019
Durch Scheibe schwer verletzt Fünfjährige stürzt aus fahrendem BusUngewöhnlicher Unfall in Bonn: Ein Mädchen lehnt an der Scheibe eines Linienbusses, als auf einmal das Glas zerbricht und die Fünfjährige aus dem Fahrzeug stürzt. Sie verletzt sich dabei schwer und muss ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt.19.07.2019
Jugendliche getötet 18-Jähriger erhält Höchststrafe wegen MordesEine 17-Jährige lernt in Bonn einen jungen Mann kennen. Weil sie ihren Zug verpasst, begleitet sie ihn in seine Unterkunft in Sankt Augustin - und wird dort sexuell missbraucht und ermordet. Das Landgericht Bonn verurteilt den heute 18-Jährigen nun zu zehn Jahren Jugendhaft.05.07.2019
Zweifel am 1,5-Grad-Ziel USA bremsen Bonner Klimakonferenz ausDie Klimakonferenz in Bonn soll den Weltklimagipfel in Chile vorbereiten. Ziel ist es, den Temperaturanstieg in den nächsten Jahren zu begrenzen. Doch Saudi-Arabien und die USA halten das für unnötig. Klimaschützer verzweifeln.28.06.2019
Heute vor 30 Jahren "Gorbimanie" in der Bundesrepublik Ein sowjetischer Parteichef sorgt im Juni 1989 für Euphorie im deutschen Westen. Michail Gorbatschow wird wegen seiner Reformbemühungen regelrecht gefeiert. Auch Bundeskanzler Helmut Kohl kann zufrieden sein, denn der Besuch des Mannes aus Moskau hat weitreichende Folgen. 13.06.2019Von Wolfram Neidhard
Für immer Ex-Hauptstadt NRW fordert neuen Bonn-VertragZwischen Bonn und Berlin herrscht reger Pendelverkehr, seit der Bundestag vor 25 Jahren umgezogen ist. Steuerzahler mögen fragen, ob das sein muss. Die Antwort steht fest: Ein Gesetz sichert Bonn die Arbeitsplätze. Nun will Nordrhein-Westfalen einen Zusatz aushandeln. 23.04.2019
Es entstand direkt nach Urknall Bonner Forscher spüren ältestes Molekül aufAstronomen aus Deutschland gelingt eine Sensation: Sie finden das älteste Molekül überhaupt in den Weiten des Alls. Es entstand direkt nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren. Den Forschern half dabei ein extrem sensibles Messgerät. Und eine Boeing 747.17.04.2019
Parteitag streitet über Europa Linke fordert "Neustart" der EUDie Positionen zur EU gehen innerhalb der Linken weit auseinander. Der Parteitag in Bonn schlägt einen Mittelweg ein: Die Partei will einen "Neustart" der EU, verzichtet aber auf Fundamentalkritik an der Gemeinschaft.23.02.2019