Brexit

Am 23. Juni 2016 stimmen 51,9 Prozent der Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union, 48,1 Prozent für den Verbleib. Die Scheidung war ursprünglich für den 29. März 2019 vorgesehen, wurde aber zweimal verschoben. Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr verlässt Großbritannien die Europäische Union. Bis Jahresende 2020 bleibt es noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Das Land war mehr als 47 Jahre lang Mitglied in der EU und ihrer Vorgängerorganisationen. Die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU sollen in einem Handelsabkommen geregelt werden.

Thema: Brexit

picture alliance / dpa

n-tv Welthandelsindex Mai.jpg
20.06.2016 08:44

Welt-Handelsindex Brexit-Sorgen trüben Stimmung

Ein Brexit bringt weder für die EU noch Großbritannien Vorteile bringen. Die Konsequenzen sind zwar schwer abzuschätzen. Doch signifikante wirtschaftliche und politische Schäden sind sehr wahrscheinlich. Ein Gastbeitrag von Markus C. Zschaber

8706be24d1fb807b111a3498d8676365.jpg
19.06.2016 08:01

Intrigen und ein Referendum Wenn der Premier den Kopf verliert

Was tut man nur, wenn es ein EU-Referendum gibt und wenige Tage davor die Regierung kopflos wird? Im Großbritannien des Jahres 2017 ist das der Fall – zumindest in dem realistisch anmutenden und zugleich grotesken Roman "Der Premierminister". Von Gudula Hörr

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen