Brexit

Am 23. Juni 2016 stimmen 51,9 Prozent der Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union, 48,1 Prozent für den Verbleib. Die Scheidung war ursprünglich für den 29. März 2019 vorgesehen, wurde aber zweimal verschoben. Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr verlässt Großbritannien die Europäische Union. Bis Jahresende 2020 bleibt es noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Das Land war mehr als 47 Jahre lang Mitglied in der EU und ihrer Vorgängerorganisationen. Die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU sollen in einem Handelsabkommen geregelt werden.

Thema: Brexit

picture alliance / dpa

d006c11c512f14d2f53882f119ad8c8e.jpg
17.06.2016 13:50

Brexit-Debatte Politiker-Mord lässt britisches Pfund steigen

So pietätlos es auch ist: Der Mord an der britischen Politikerin Jo Cox hat zu einer Wertsteigerung der britischen Währung geführt. Denn der Devisenmarkt sieht in der Tragödie einen Impuls für ein mögliches Scheitern der Brexit-Kampagne.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen