Quote liegt bei 5,7 Prozent Zahl der Arbeitslosen übersteigt 2,6 MillionenDie Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar um 162.000 und liegt jetzt bei 2,616 Millionen. BA-Chefin Andrea Nahles sieht keinen Grund zur Sorge - die Auswirkungen von Inflation, Sanktionen und Energiekrise machen sich jedoch bemerkbar. 31.01.2023
Löst Fachkräftemangel nicht Bundesagentur für Arbeit sieht Pflichtjahr skeptischAndere Perspektiven und den Gemeinsinn entwickeln und dabei wertvolle Arbeit leisten, die sonst zu wenige machen wollen - das sind Argumente, die für die Einführung eines sozialen Pflichtjahres sprechen. Was den Fachkräftemangel angeht, warnt die Bundesagentur für Arbeit aber vor allzu großen Hoffnungen.30.12.2022
Milliarden-Polster aufgebraucht Bundesagentur für Arbeit will wieder Rücklagen bildenMit Rücklagen von mehr als 26 Milliarden Euro federt die Bundesagentur für Arbeit die Verwerfungen in der Corona-Pandemie ab. Durch den stabilen Jobmarkt kann die Behörde im kommenden Jahr wieder ohne Zuschüsse auskommen - und will mit erwarteten Überschüssen ein neues Polster aufbauen. 11.11.2022
Arbeitslos kurz vor der Rente Welche Optionen habe ich?Der Renteneintritt scheint schon zum Greifen nah, doch dann verliert man den Arbeitsplatz: Wann kommt die Frührente infrage? Und welche Alternativen haben Betroffene?08.11.2022
Trotz erster Anzeichen für Krise Zahl der Arbeitslosen geht leicht zurückDie gute Nachricht zuerst: Der Arbeitsmarkt bleibt robust, die Beschäftigung wächst weiter, sagt Andrea Nahles bei der Vorstellung der aktuellen Arbeitslosenzahlen. Doch erste Anzeichen der sich anbahnenden Wirtschaftskrise sind bereits zu spüren.02.11.2022
Im Westen umgekehrt Frauen verdienen im Osten mehr als MännerDie mittleren Gehälter in Ostdeutschland liegen immer noch deutlich unter denen im Westen. Doch die Lücke beginnt sich zu schließen - insbesondere Frauen in Vollzeit holen auf. Innerhalb des Ostens verdienen sie mittlerweile mehr als Männer.01.10.2022
"Gesetz noch nicht beschlossen" Arbeitsagentur gegen Bürgergeld-Start im JanuarSchon im Januar soll das Bürgergeld das ungeliebte Hartz IV ablösen. Das Gesetz ist noch nicht beschlossen und stellt die Bundesagentur für Arbeit vor Herausforderungen. Aus dem Vorstand der Behörde kommt die Idee, die Ampel möge die Einführung aufschieben. 30.09.2022
Arbeitsmarkt im Wandel Startschuss für geförderte WeiterbildungszeitMit 50 noch zum Maschinenbauer umschulen? Viele Arbeitnehmer verspüren nach jahrelangem Klettern auf der Karriereleiter den Wunsch, sich beruflich neu auszurichten. Um das künftig zu erleichtern, will der Bund bürokratische Hürden abbauen und gefährdeten Branchen unter die Arme greifen.27.09.2022
Zugang zu Kurzarbeit erleichtern Nahles sieht Arbeitsmarkt für Rezession gewappnet"Ja, uns droht eine Rezession", sagt die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles. Dennoch bleibt die ehemalige SPD-Vorsitzende gelassen. Der Arbeitsmarkt sei stabil. Um Problemen in einzelnen Branchen vorzubeugen, will sie den Zugang zu Kurzarbeitergeld vereinfachen.24.09.2022
Erwerbslosigkeit steigt leicht Arbeitsmarkt bislang von Krisen verschontDer deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz Krieg in der Ukraine und der Energiekrise robust. Zwar registriert die Bundesagentur mehr Arbeitslose. Doch die für den August nicht unübliche Entwicklung geht in weiten Teilen auf die erfassten ukrainischen Geflüchteten zurück.31.08.2022