Jobflaute nur vorübergehend Arbeitslosigkeit steigt - aber nicht überallDeutschlands Konjunktur schwächelt. Das macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Einige Regionen widersetzen sich jedoch dem Trend. Vor allem junge Menschen haben gute Chancen. 01.08.2023Von Laura Stresing und Christoph Wolf
Schwache Konjunktur belastet Zahl der Arbeitslosen steigt auf über 2,6 MillionenDass die Arbeitslosenzahlen wegen der Sommerpause im Juli steigen, ist normal. Doch dieses Jahr macht sich die schwache Konjunktur noch deutlicher bemerkbar als im vergangenen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften sei zurückhaltend, sagt BA-Chefin Nahles.01.08.2023
"Das ist Zugangsverhinderung" Warum Asylsuchende in Deutschland so schwer Arbeit findenJährlich kommen Zehntausende Asylsuchende nach Deutschland und suchen hier einen Job. Doch bis sie tatsächlich arbeiten dürfen, müssen sie eine Reihe an Hürden meistern. Der Weg auf den Jobmarkt ist nicht nur kompliziert und langwierig, sondern häufig auch erfolglos. Warum?22.07.2023Von Aljoscha Prange
Von Auszug bis Zeugnis Was zum Ausbildungsstart wichtig ist Wie sieht es jetzt mit Kindergeld aus? Wann kann man seinen Urlaub nehmen? Wer eine Ausbildung beginnt, hat oft viele Fragen. Das sollten Sie von Beginn an wissen.02.07.2023
Inklusion auf dem Arbeitsmarkt "Sie kaufen sich lieber frei, als Menschen mit Behinderungen einzustellen"Andrea Hanisch bildet Menschen mit Behinderungen aus, um sie besser in die Arbeitswelt zu integrieren. Die ersten Jahrgänge zeigen großes Erfolgspotenzial. Um wirklich was zu ändern, "müsste sich jemand verantwortlich fühlen und das Geld bewusst in die Hand nehmen."22.06.2023
Kaum Frühjahrsbelebung Robustem Arbeitsmarkt fehlen neue ImpulseDie Lage am deutschen Arbeitsmarkt ist stabil. Allerdings schlägt auch hier die wirtschaftliche Abkühlung durch. Die Beschäftigung wächst kaum noch. Jahreszeitlich übliche Impulse bleiben aus. Dennoch sinkt die Zahl der Erwerbslosen leicht.31.05.2023
"Lage besser als erwartet" Pandemie-Regeln für Kurzarbeitergeld endenMit mehr als 45 Milliarden Euro stabilisiert die Bundesagentur für Arbeit in der Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt. Dies habe 1,3 Millionen Menschen vor Erwerbslosigkeit bewahrt, sagt der zuständige Minister. Angesichts der hohen Beschäftigung sei der vereinfachte Zugang zu der Hilfe nicht mehr erforderlich.13.05.2023
Hubertus Heil im "ntv Frühstart" "Wir dürfen in Deutschland nicht so arrogant sein"Deutschland braucht dringend Fachkräfte. Arbeitsminister Hubertus Heil will deshalb jetzt die Hürden bei der Zuwanderung von ausgebildeten Arbeitern senken. Kritik daran weist er zurück.27.04.2023
Konjunkturschwäche zeigt Wirkung Arbeitslosigkeit im März höher als im VorjahresmonatDer Arbeitsmarkt startet schwach in den Frühling. Der zu dieser Jahreszeit übliche Rückgang der Arbeitslosigkeit fällt nur gering aus. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergibt sich sogar ein kräftiger Anstieg, der sich auch nicht alleine durch die statistische Berücksichtigung ukrainischer Geflüchteter erklären lässt.31.03.2023
"Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig" 86.000 ukrainische Flüchtlinge haben Job in DeutschlandNach Russlands Invasion der Ukraine nimmt auch Deutschland zunächst aus humanitären Gründen Hunderttausende Geflüchtete aus dem Land auf. Nach fast einem Jahr Krieg wird deutlich, dass Tausende von ihnen einen wichtigen Beitrag auf dem Arbeitsmarkt leisten. Damit es noch mehr werden, muss ein Problem gelöst werden. 19.02.2023