Riesenübung "Defender 2020" US-Militär nutzt Deutschland als DrehscheibeWie schnell schaffen es die USA, 20.000 Soldaten nach Polen und ins Baltikum zu verlegen? Um für den Krisenfall gewappnet zu sein, wollen 17 Nato-Länder im kommenden Jahr genau das erproben. Dreh- und Angelpunkt wird Deutschland sein - sehr zum Unmut der Linkspartei.02.10.2019
Zeuge zur Berateraffäre "Geld verbrannt, dass einem schummrig wird"Diverse Zeugen in der Berateraffäre malten ein Bild des Duckmäusertums im Verteidigungsministerium. Ein früherer Jurist der Bundeswehr wählte einen anderen mutigen Weg. Folge: "Ich habe mich gemobbt gefühlt." 27.09.2019Von Thomas Schmoll
Verluste bei der Bundeswehr Maschinengewehre verschwinden spurlosIn den vergangenen Jahren gehen der Bundeswehr zahlreiche Waffen und zehntausende Schuss Munition verloren. Darunter sind auch drei Maschinengewehre. Der Verbleib ist in den meisten Fällen unklar. Die Opposition spricht von einem "beängstigenden" Ausmaß.27.09.2019
Heikler Zwischenfall am Himmel Tornado-Jet verliert meterlange ZusatztanksBei einem Übungsflug über Schleswig-Holstein verliert ein Kampfflugzeug der Bundeswehr zwei Treibstoffbehälter. Stundenlang suchen Bergungstrupps nach den etwa 130 Kilogramm schweren Zusatztanks. Verletzt wird bei dem Vorfall glücklicherweise niemand.20.09.2019
Bundeswehrdokumente betroffen Airbus-Mitarbeiter unter SpionageverdachtAirbus-Mitarbeiter stehen im Verdacht, sich rechtswidrig Dokumente der Bundeswehr beschafft zu haben. Die betroffenen Personen sind bereits freigestellt worden. Auch die Staatsanwaltschaft ist informiert. Für den Konzern könnte das Konsequenzen haben.19.09.2019
MAD durchleuchtet Bundeswehr Rechtsextreme Verdachtsfälle nehmen zuIn der Bundeswehr gibt es einen Anstieg rechtsextremer Verdachtsfälle. Der militärische Geheimdienst MAD meldet aktuell 478 Fälle, 50 mehr als noch im Mai. Bei diesen Soldaten wird vermutet, dass sie ein verfassungsfeindliches Weltbild haben.18.09.2019
Ende vom "Gespötts Deutschlands" AKK will Bundeswehr-Image aufpolierenDie Bundeswehr hat hierzulande keinen allzu guten Ruf. Daran stört sich vor allem Kramp-Karrenbauer. Um nicht weiterhin das "Gespött Deutschlands" zu sein, spricht sich die neue Verteidigungsministerin für eine Reform des Beschaffungswesens aus.18.09.2019
Flüchtlingshilfe unwirksam Rechnungshof rügt Bundeswehr-ProjektAls Verteidigungsministerin macht sich Ursula von der Leyen für ein Ausbildungsprogramm für Flüchtlinge bei der Bundeswehr stark. Nun stellt der Bundesrechnungshof dem Projekt ein katastrophales Zeugnis aus. Das Programm sei unwirtschaftlich und unwirksam, so die Prüfer.13.09.2019
Millionen für Firmen umsonst? Die Berateraffäre holt AKK einDer Landtag des Saarlands sprach sich 2016 einstimmig gegen die Privatisierung der bundeseigenen Panzer-Reparaturwerkstätten aus. Er folgte damit einem Appell Kramp-Karrenbauers. Als Verteidigungsministerin ist sie nun in der Zwickmühle.12.09.2019Von Thomas Schmoll
Signal des Aufklärungswillens? AKK setzt sich vom Kurs von der Leyens abVerteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer sagt dem Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre ihre Unterstützung zu. Ein erstes Signal sendet sie bereits: Sie gibt dem Druck von Opposition und SPD bei einer wichtigen Personalie nach.11.09.2019Von Thomas Schmoll