Vor dem Corona-Winter Impfexperte Sander: "Wir brauchen unbedingt nasale Impfstoffe"Mit einiger Zuversicht blicken Experten beim Thema Corona auf den anstehenden Herbst und den kommenden Winter. Dank einer besseren Datenlage, angepasster Impfstoffe und besserer Medikamente sei das Land besser vorbereitet, sagt Infektiologe Sander von der Charité. Für eine Entwarnung allerdings ist es zu früh.15.09.2022Von Nina Lammers
Ab kommender Woche verfügbar Lauterbach stellt BA.5-Impfstoff in AussichtFast alle Corona-Infektionen werden in Deutschland durch die Sublinien BA.4/BA.5 verursacht. Einen darauf angepassten Impfstoff lässt die EU am Montag zu. Diesen könne man wahrscheinlich schon in der kommenden Woche zur Verfügung stellen, teilt Gesundheitsminister Lauterbach mit.13.09.2022
"Panikmache" in Sachen Corona Buschmann stichelt gegen LauterbachDer eine ist Justizminister, der andere Gesundheitsminister. Beide sollen eigentlich an einem Strang ziehen, um die Bevölkerung mit adäquaten Maßnahmen vor der Corona-Pandemie zu schützen. Doch die Rhetorik von SPD-Politiker Lauterbach geht seinem Kabinettskollegen Buschmann von der FDP gegen den Strich.28.08.2022
Heftige Symptome trotz Impfung? Warum sich milde Covid-Verläufe nicht immer mild anfühlenManche Menschen bekommen ihre Corona-Infektion gar nicht mehr mit. Andere entwickeln hingegen heftige Symptome trotz Impfung und ungefährlicherer Omikron-Variante. Warum das so ist, erklärt Infektiologe Christoph D. Spinner im Interview mit ntv.de.22.08.2022
RKI ruft zu Impfungen auf Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiterDer Infektionsdruck bleibe in allen Altersgruppen hoch, teilt das RKI mit - obwohl erneut die Zahl der Infektionen zurückgeht. Das Risiko einer schweren Erkrankung ist demnach für ungeimpfte Personen höher. Die Omikron-Sublinie BA.5 verdrängt derweil fast alle anderen Varianten. 18.08.2022
Studie zur Omikron-Variante Anteil symptomloser Infizierter höher als gedachtSeit Beginn der Pandemie ist klar: Es gibt Menschen, die trotz Sars-CoV-2-Infektion keinerlei Krankheitszeichen spüren. Wie viele das bei der Subvariante Omikron gewesen sein könnten, beziffern Forschende mit aktuellen Untersuchungsergebnissen.18.08.2022
Droht die globale Dominanz? "Centaurus"-Variante in Indien auf dem VormarschBisher überraschte Sars-CoV-2 mit seiner Wandlungsfähigkeit. In Indien zeichnet sich der Siegeszug einer neuen Subvariante von Omikron ab: BA.2.75 dominiert dort das Infektionsgeschehen. Auch die Fallzahlen steigen. Doch was bedeutet das für den Rest der Welt?16.08.2022Von Kai Stoppel
"Starke Immunreaktion" Großbritannien lässt Omikron-Impfstoff zuDie Omikron-Varianten beherrschen in vielen Ländern das Infektionsgeschehen. Nun lässt Großbritannien einen Impfstoff dagegen zu, der gleichzeitig gegen den ursprünglichen Stamm wirkt. Auch von der EU-Arzneimittelbehörde wird er bereits geprüft.15.08.2022
Universelle Antikörper Hoffnung auf Wunderwaffe gegen Sars-CoV-2Forscher entdecken in Affen spezielle Antikörper, die gegen alle Varianten von Sars-CoV-2 wirksam sein sollen. Es ist ein weiterer spektakulärer Fund dieser Art, der Hoffnung auf einen Sieg gegen das mutationsfreudige Virus macht. Ist diese berechtigt? Es gibt Zweifel.10.08.2022Von Kai Stoppel
Frühwarnsystem für Corona-Trend So lassen sich im Abwasser Krankheiten ablesenIm Herbst wird eine neue Corona-Welle erwartet. Dann soll laut des vorgestellten Schutzkonzepts auch Abwassermonitoring helfen, den steigenden Infektionszahlen zu begegnen. Doch wie funktioniert das eigentlich? Ein Laborbesuch in Berlin.08.08.2022