Herkunft der MiG-29 unklar Bundesregierung zeigt sich beim Kampfjet-Thema reserviertKanzler Scholz bezieht in der Frage polnischer Kampfjet-Lieferungen noch keine Position. Man wolle nicht, dass andere Länder Berlin Vorschriften machen und handhabe es selbst auch so, lässt er seinen Sprecher sagen. Ob sich die Bundesregierung noch konkreter äußern muss, ist unklar.17.03.2023
"Im Januar ziemlich nah dran" Klitschko: Kiew stand im Winter kurz vor EvakuierungWährend des Winters startet Russland immer wieder massive Angriffe auf die Energieversorgung der Ukraine. Auch in Kiew kommt es deshalb wiederholt zu Blackouts. Laut Bürgermeister Klitschko war die Hauptstadt nicht weit davon entfernt, evakuiert zu werden.13.03.2023
"Neutral, nicht gleichgültig" Schweizer Bundespräsident verteidigt Nein zu WaffenlieferungenDer Ukraine geht im Kampf gegen die russische Invasion die Munition aus. Die Schweiz könnte sie im größeren Stil liefern, weigert sich aber unter Verweis auf ihre Neutralität. Bundespräsident Berset verteidigt die Entscheidung. Er kritisiert zudem einen "Kriegsrausch in gewissen Kreisen". 12.03.2023
Abrechnung mit Demonstranten Kuleba: "Jeder Ukrainer will mehr Frieden"Rund 13.000 Menschen können Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer Ende Februar für ihre Demonstration am Brandenburger Tor mobilisieren. Sie fordern das Ende der Waffenlieferungen in die Ukraine und Verhandlungen mit Russland. Der ukrainische Außenminister hält die Forderungen für heuchlerisch. 12.03.2023
US-Debatte um Waffenhilfe McCarthy schlägt Einladung von Selenskyj ausBisher wird die Ukraine-Hilfe der USA von beiden Parteien überwiegend getragen. Doch im Lager der Republikaner regt sich zunehmend Kritik. Darum lädt Präsident Selenskyj den Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCahrty, in die Ukraine ein. Doch der Republikaner lehnt ab. 09.03.2023
Debatte um Kampfjets Polen würde Ukraine seine MiGs überlassenIn die Debatte um die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine kommt Bewegung. Polen bietet an, seine Jets vom Typ MiG-29 an das Nachbarland zu liefern. Ob es jetzt zeitnah dazu kommt, ist aber dennoch offen.08.03.2023
Zweifel an Sinneswandel Melnyk tritt SPD-Spitzen auf die FüßeAusnahmsweise begrüßt der Vizeaußenminister der Ukraine das Verhalten des SPD-Fraktionschefs. Beim Besuch in Kiew könne Mützenich die russische Aggression mit eigenen Augen sehen, sagt Melnyk. Dass er seine Haltung zu Waffenlieferungen ändert, bezweifelt der Ex-Botschafter aber.06.03.2023
Von "Terrorliste" in den Krieg Klingbeil und Mützenich wagen sich nach KiewLange setzt die SPD gegenüber Russland auf Kooperation, inzwischen gestehen Parteispitzen Fehler ein. In der Ukraine ist man auf Teile der Partei weiterhin schlecht zu sprechen. Insbesondere auf Fraktionschef Mützenich, wegen dessen Zurückhaltung bei Waffenlieferungen. Nun macht er sich selbst ein Bild in Kiew.06.03.2023
Sendung von Waffen an Ukraine Metsola drängt auf Kampfjet-Lieferungen der EU-Staaten EU-Parlamentspräsidentin Metsola setzt sich für die Forderungen der Ukraine ein. Eindringlich appelliert sie an die Mitgliedsstaaten, mehr Kriegsgerät zu liefern. Noch in diesem Jahr will sie mit Kiew über einen EU-Beitritt verhandeln. Das Tempo der Fortschritte sei beeindruckend.04.03.2023
Parlament in Bern entscheidet Deutschland will der Schweiz Leopard-Panzer abkaufenDie Schweiz hat fast 100 Leopard-Panzer stillgelegt. Nach ihnen streckt sich nun Deutschland. Die Probleme aber stecken im Detail. So ist bislang offen, ob ein Deal die Neutralität der Schweiz berühren würde. Außerdem muss erst noch der Status der Panzer geändert werden.03.03.2023