Mehr Todesfälle im Oktober Besonders viele über 80-Jährige verstorbenIm vergangenen Monat sind bundesweit fast 80.000 Menschen gestorben. Das sind etwas mehr als gewöhnlich zu dieser Jahreszeit. Ist die Corona-Pandemie der Grund dafür? Eine eindeutige Antwort darauf haben die Statistiker bisher nicht. 27.11.2020
Auswirkungen wie Bürgerkrieg Corona drückt Lebenserwartung der SpanierWie tödlich ist das Coronavirus? Darüber wurde lange gestritten. Nun rechnen spanische Forscher aus, wie sich die Pandemie auf die Lebenserwartung ihres Landes auswirkt. Sie kommen zu "besorgniserregenden" Ergebnissen.13.11.2020
Ein-Kind-Politik lange vergessen Inzwischen bittet China um das zweite KindVor fünf Jahren beendet die Führung in Peking die Ein-Kind-Politik. Inzwischen bittet China seine Bürger sogar nach einem Zweiten. Denn die Gesellschaft altert dramatisch schnell. Doch der Appell scheint die Menschen nicht mehr zu überzeugen.31.10.2020Von Pia Schrörs, Peking
Aber regionale Unterschiede Deutsche leben längerNoch nie gab es in Deutschland ein höheres Potenzial für ein langes Leben. Im Vergleich zum Zeitraum 2016 bis 2018 können neugeborene Mädchen und Jungen nun durchschnittlich 0,1 Jahre älter werden. Die Lebenserwartung unterscheidet sich allerdings von Bundesland zu Bundesland.29.09.2020
Demografische Trennlinie Immer weniger Einwohner in Ost-LändernWie stehen die Deutschen heute zueinander, wie unterschiedlich ist das Leben in den Regionen, wo gibt es Trennendes? Wenige Wochen vor dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit gibt eine neue Studie Einblicke und zeigt: Immer weniger Menschen wollen in den ostdeutschen Flächenländern wohnen. 10.09.2020
Arbeitgeberverbände sicher Deutsche Wirtschaft erholt sich bis 2022Arbeitgeber zeigen sich zuversichtlich, dass der Bedarf an Waren und Dienstleistungen nach der Krise die Produktion neu ankurbeln wird. Schon für das übernächste Jahr sehen sie eine Erholung der Konjunktur. Dann rücken wieder andere Hemmnisse in den Vordergrund.20.07.2020
Deutschland muss sich verjüngen Zuwanderer bremsen demografischen WandelIn Deutschland gibt es zu wenig junge Menschen. Vor allem auf dem Arbeitsmarkt macht sich dieser Mangel bemerkbar. Eine neue Studie sieht allerdings ein probates Gegenmittel: Zuwanderung. Nachwuchskräfte aus dem Ausland - fernab der EU - könnten die Lösung sein.24.06.2020
Wachstum 2019 geringer als 2018 83,2 Millionen Menschen leben in DeutschlandIn Deutschland leben 2019 so viele Menschen wie nie zuvor. Doch dieses Wachstum ist im vergangenem Jahr geringer im Vergleich zu den Jahren zwischen 2013 und 2018. Wie viele Menschen es in die Hauptstadt zieht und warum auch Brandenburg profitiert, erklärt das Statistische Bundesamt. 19.06.2020
Die Statistik der Toten Italien verliert eine ganze GenerationIn vielen Gegenden Italiens fordert das Coronavirus Tausende Menschenleben. 60 Prozent der knapp 12.500 Covid-19-Toten waren über 80 Jahre alt. Graziano Orden, Zuständiger für Herz-Kreislauferkrankungen und Alterungsprozesse beim italienischen Institut für Gesundheit, erklärt ntv.de, warum.02.04.2020
Hilfsprogramm für neue Technik Bund investiert Millionensumme in KinosEine App um Kinotickets zu buchen oder ein neuer Projektor für bessere Bildqualität - um solche Dinge zu ermöglichen, will der Bund 17 Millionen Euro in den Erhalt von Filmspielhäusern stecken. Aus der Branche kommt nicht nur Lob. Denn nicht alle Häuser werden von den Fördermitteln profitieren.09.03.2020