Sorge um das Wirtschaftswachstum Spanien braucht mehrere Millionen Migranten Spanien hat derzeit etwa 47 Millionen Einwohner. Doch um diese Einwohnerzahl zu halten, heißt es aus Madrid, sei das EU-Land auf Zuwanderung angewiesen. Ein Minister beziffert den Bedarf auf bis zu neun Millionen Menschen.17.01.2020
Rekord seit Wiedervereinigung Immer mehr Menschen haben einen JobIm vergangenen Jahr gehen 45,3 Millionen Personen in Deutschland einer Arbeit nach. Seit der Wiedervereinigung erreicht die Erwerbstätigenquote ihren höchsten Stand. Dagegen entscheiden sich immer weniger Menschen dafür, in die Selbstständigkeit zu gehen.02.01.2020
Neue Ängste Japans erzwungene ÖffnungJapan war lange Zeit eines der abgeschottetsten Länder der Welt. Doch nun ist das Land gezwungen, sich zu öffnen. Allein kann der Wohlstand nicht mehr gehalten werden. Doch wie reagiert die Gesellschaft auf die steigende Zahl von Fremden?21.12.2019Von Marcel Grzanna, Tokio
Wachablösung im Städteranking Berlin lässt München hinter sichWie gut sind Deutschlands Metropolen für die Zukunft aufgestellt? Eine Analyse der regionalen Perspektiven deckt auf, wie unterschiedlich sich die 30 größten deutschen Städte entwickeln. München steigt in der Rangliste ab. Auf Platz 1 macht sich ein Aufsteiger breit.07.11.2019
Ökodörfer und Gemeinschaften Die andere Art des MiteinandersJenseits der klassischen Familie finden sich Menschen immer häufiger in Kommunen oder Gemeinschaften zusammen, die miteinander leben und arbeiten wollen. Wie genau, das finden sie erst dabei heraus.20.10.2019Von Solveig Bach
Ökodörfer und Gemeinschaften Die andere Art des MiteinandersJenseits der klassischen Familie finden sich Menschen immer häufiger in Kommunen oder Gemeinschaften zusammen, die miteinander leben und arbeiten wollen. Wie genau, das finden sie erst dabei heraus.27.09.2019
Wahlreise durch Brandenburg Lenzen, wie es leibt und stirbtWenn am 1. September in Brandenburg gewählt wird, werden wohl wieder mehr Lenzener als im Landesschnitt AfD wählen. Die Gründe dafür sind altbekannt: Leerstand, Entvölkerung, Perspektivlosigkeit. Aber auch die Grünen haben offenbar ihren Anteil daran.18.08.2019Von Julian Vetten, Lenzen (Elbe)
Forscher fordern Investitionen 19 Regionen könnten abgehängt werdenDie einen stehen bei der digitalen Infrastruktur noch ganz am Anfang, andere plagen hohe Schulden, wieder andere haben eine hohe Altersstruktur. Das Institut der deutschen Wirtschaft nennt 19 deutsche Regionen, die mit großen Problemen zu kämpfen haben - und warnt vor sozialen Spannungen.08.08.2019
"Regelrecht ausgeblutet" So wenig Ostdeutsche wie zuletzt 1905Mehr als 40 Jahre ist Deutschland geteilt. Seit nunmehr fast 30 Jahren ist die Republik wiedervereint. Doch noch immer zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Eine Studie zeigt, wie sehr die neuen Bundesländer mit den politischen Entscheidungen der Vergangenheit zu kämpfen haben.12.06.2019
Offener Brief an Parteivorstand AfD-Jugend meutert gegen KlimaleugnerIn der AfD rebelliert die Jugend gegen fossile Ansichten der Partei-Führung zum Klimawandel. Die Junge Alternative Berlin fordert einen Abschied von der Ära der Klimaleugner und einen Kurswechsel hin zu einer anschlussfähigen Umweltpolitik. Dafür legt der Nachwuchs gleich eigene Ideen vor. 28.05.2019