Deutsche Verteidigungspolitik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Deutsche Verteidigungspolitik

imago0163560136h.jpg
10.08.2022 15:09

FDP-Mann Faber zu Ukraine-Reise "Wir unterschätzen die Brutalität der Russen"

Eine Woche lang bereist der FDP-Verteidigungspolitiker Faber die Ukraine. Im Interview mit ntv.de zeigt er sich beeindruckt von der Entschlossenheit der Menschen im Lande, den Krieg gegen Russland zu gewinnen. Er beschreibt das brutale Vorgehen der Russen und den Nutzen deutscher Waffen wie der Panzerhaubitze 2000, von denen nur noch ein Teil im Einsatz sei.

2022-06-30T120109Z_245789544_RC2C2V9AYK9O_RTRMADP_3_NATO-SUMMIT.JPG
30.06.2022 15:57

"2,5 Prozent des BIP" Johnson rechnet mit stark steigendem NATO-Etat

Die NATO verstärkt ihre Kräfte und das wird teuer: Zum Abschluss des Gipfels in Madrid hängt der britische Premier ein Preisschild an die neue Wehrhaftigkeit: 2,5 Prozent des BIP müssten künftig wohl angepeilt werden. Auch US-Präsident Biden spricht über Geld.

282161926.jpg
21.06.2022 18:50

Ministerin zur Zeitenwende Lambrecht will EU-Staaten zu Waffenbrüdern machen

Seit Russland in der Ukraine eingefallen ist, denkt Deutschland um. Verteidigungsministerin Lambrecht will Europa auch unabhängiger von der NATO machen. Wie, das sagt sie nun auf der Tiergarten-Konferenz. Ob der Plan die europäischen Eitelkeiten überlebt, steht dagegen auf einem anderen Blatt. Von Volker Petersen

imago0160576863h.jpg
21.06.2022 12:57

Mit Brandt, aber ohne Bahr Klingbeil mutet der SPD einiges zu

Putins Krieg gegen die Ukraine läute ein neues Zeitalter ein, so wie das Ende des Kalten Krieges oder der 11. September, sagt Lars Klingbeil. Auf einer Konferenz zur "Zeitenwende" stimmt der SPD-Chef Deutschland auf eine neue Rolle in der Welt ein - und verlangt auch seiner Partei einiges ab. Von Sebastian Huld

Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview im ZDF.
03.05.2022 05:16

Absage an Kiew wegen Steinmeier Scholz' verletzter Stolz ist unangebracht

Völlig unerwartet verkündet Bundeskanzler Scholz, dass er vorerst nicht die Ukraine besuchen wird. Als Grund nennt er die Ausladung von Bundespräsident Steinmeier vor rund zwei Wochen. Statt nachtragend zu sein, sollte er das persönliche Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj suchen. Ein Kommentar von Vivian Micks

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen