Viel Schuld, kein Schuldiger Unbefriedigendes Ende des Loveparade-VerfahrensViele tragen Schuld an der Katastrophe von Duisburg, doch gibt es keinen Schuldigen. Zumindest nicht vor dem Gesetz. Ihren Frieden machen die Hinterbliebenen und Betroffenen damit sicher nicht. 06.02.2019Ein Kommentar von Nicole Ankelmann
Individuelle Schuld gering Loveparade-Prozess gegen sieben Angeklagte eingestelltBei der Loveparade vor achteinhalb Jahren sterben 21 Menschen im Gedränge, Hunderte werden verletzt. Für die meisten Angeklagten bleibt die Katastrophe ohne Folgen, entscheidet nun das Duisburger Landgericht. Hinterbliebene sind verärgert.06.02.2019
Drei Angeklagte machen weiter Loveparade-Prozesse teilweise vor dem EndeFür sieben der zehn Angeklagten ist der Loveparade-Prozess bald zu Ende. Sie stimmen einer Einstellung des Verfahrens zu. Die drei übrigen wollen aber eine Fortsetzung des Verfahrens.05.02.2019
Loveparade-Prozess in Düsseldorf Staatsanwaltschaft will Auflagen für AngeklagteDas zuständige Gericht in Düsseldorf schlägt am Mittwoch die Einstellung des Loveparade-Verfahrens vor - und damit ein Ende des Prozesses ohne Urteil. Die Staatsanwaltschaft will die Angeklagten aber nicht ohne Sanktionen davonkommen lassen.17.01.2019
Funde in Polen und Duisburg Tote Babys sind wahrscheinlich Zwillinge Vor gut zwei Wochen wird eine Babyleiche in einem Altkleidertransport in Polen entdeckt, später eine weitere in Duisburg. Die Polizei vermutet, dass es sich um Zwillingsschwestern handelt. Die mutmaßliche Mutter befindet sich in Haft. 03.12.2018
Haftbefehl gegen Verdächtige Ermittler finden zweites totes BabyIn einem polnischen Altkleidercontainer wird eine Babyleiche gefunden. Die Spuren führen die Ermittler ins deutsche Duisburg und dort schließlich zu einer 35-Jährigen. In der Wohnung der Frau machen die Ermittler eine weitere grausame Entdeckung.02.12.2018
Autonomes Fahren auf dem Wasser Binnenschiffe bald ohne Kapitäne?Etwas muss sich ändern im Bereich der Binnenschifffahrt. Lastwagen und Züge jagen den Schiffen Ladung ab. Die Branche muss konkurrenzfähigbleiben. Eine Lösung könnte fahrerloses Fahren sein.08.11.2018
"Wagen gehört gar nicht mir" Mercedes-Fahrer bekam jahrelang Hartz IVNachdem die Duisburger Polizei einen Mercedes CLS aus dem Verkehr zieht, kommt sie offenbar einem Sozialhilfebetrüger auf die Spur. Laut einem Medienbericht bezieht der polizeibekannte Fahrer seit zehn Jahren Hartz IV. Demnach soll er im Rotlichtmilieu arbeiten.06.09.2018
Mutmaßlicher Hartz-IV-Betrug Behörden beschlagnahmen Luxus-WagenWer Sozialleistungen wie Hartz IV empfängt, muss Vermögenswerte beim Staat angeben. In Duisburg haben einige Empfänger diese Pflicht offenbar nicht allzu ernst genommen. Staatsanwaltschaft und Polizei gehen in einer gemeinsamen Aktion gegen sie vor.05.09.2018
Debatte um Kindergeld-Missbrauch Sinti und Roma empören sich über LinkVergangene Woche stößt der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link eine Debatte um den Missbrauch von Sozialleistungen durch EU-Ausländer an - und erwähnt vor allem Sinti und Roma. Der Zentralrat reagiert verärgert. Und er fordert Konsequenzen. 13.08.2018