Zu spät auf Pandemie reagiert? Durchsuchung bei Frankreichs Ex-PremierWegen des Verdachts zu spät auf die Corona-Krise reagiert zu haben, hat die französische Justiz Büros und Wohnungen hochrangiger Politiker durchsucht - darunter die Räumlichkeiten des früheren Premierministers Philippe und des Gesundheitsministers Véran. 15.10.2020
Der neue Mann neben Macron Jean Castex übernimmt das Ruder im ElyséeMit Jean Castex ernennt Macron einen Mann zum neuen Premierminister, der sich im Pariser Politikbetrieb seit Jahren gut auskennt. Zuletzt holte der 55-Jährige das Land aus dem Corona-Lockdown. Nun soll er auch dem Präsidenten aus der Umfragekrise helfen. 03.07.2020
Macron ernennt neuen Premier Frankreichs Regierung tritt zurückDer Schritt kommt nicht überraschend, ist aber radikal: Als Folge der Klatsche für die Partei "La République en Marche" bei den Kommunalwahlen vergangene Woche nimmt Frankreichs Mitte-Regierung geschlossen ihren Hut. Für Präsident Macron ist das eine Chance. Er will das Kabinett komplett umbauen. 03.07.2020
Abstimmung im Seuchengebiet Wie viele Franzosen trauen sich zur Wahl?In Frankreich gilt die höchste Stufe im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Fast alle Einrichtungen des öffentlichen Lebens sind geschlossen, damit die Menschen zu Hause bleiben und niemanden anstecken. Ins Wahllokal sollen 50 Millionen Franzosen trotzdem gehen.15.03.2020
Streiks gegen Rentenreform Französische Regierung gibt nachIm Streit mit den Gewerkschaften um die Rentenreform gibt Frankreichs Regierung nach: Premier Philippe zeigt sich bereit, auf die umstrittene Erhöhung des Renteneintrittsalters zu verzichten. Zumindest vorerst.11.01.2020
Aufklärung nach Messerattacke Paris geht gegen Polizei-Radikalisierung vorEin mutmaßlich radikalisierter Polizeimitarbeiter ersticht in der Pariser Polizeipräfektur vier seiner Kollegen. Nun will der französische Innenminister die frühzeitige Aufdeckung radikaler Tendenzen innerhalb der Polizei priorisieren - und ruft dafür zwei Aufklärungsmissionen ins Leben.06.10.2019
Ständige Krawalle in Frankreich Regierung erwägt Verbot von "Gelbwesten"-DemosAm Wochenende kommt es während "Gelbwesten"-Demonstrationen wieder zu heftigen Ausschreitungen. Nun beruft die französische Regierung eine Krisensitzung ein und entscheidet, künftig härter durchzugreifen.18.03.2019
Gewalt bei "Gelbwesten"-Protest Regierung in Paris gesteht Fehler einBarrikaden, Plünderungen, brennende Häuser: Die Proteste der "Gelbwesten" zeichnen sich am Wochenende durch heftige Gewalt aus. Die Behörden können das nicht verhindern und müssen sich dafür nun Kritik gefallen lassen. Auch der Ski-Urlaub des Präsidenten wird zum Politikum.17.03.2019
Notenbank halbiert Prognose Proteste dämpfen französische KonjunkturDer Konjunkturmotor gerät in Frankreich wieder mächtig ins Stottern. Die Notenbank in Paris muss ihre Prognose für das Abschlussquartal herunterschrauben. Die anhaltende Protestwelle stört massiv die Lieferketten in der Industrie.10.12.2018
Macron fordert Appell zur Ruhe Frankreich setzt Steuererhöhungen 2019 ausAm Wochenende wollen mehr Menschen zu den "Gelbwesten"-Protesten stoßen. Präsident Macron versucht zu besänftigen. Die geplanten Steuererhöhungen für 2019 werden doch nicht umgesetzt. Eine Studie zeigt: Franzosen zahlen ohnehin vergleichsweise viele Steuern.05.12.2018