Geld oder Großeltern nötig Wirtschaftsweise schimpft über miserable KinderbetreuungEhegattensplitting, keine Unterstützung bei der Pflege und dann noch eine unzureichende Kinderbetreuung: Eine Abschaffung der Teilzeit, für die CDU-Ministerpräsident Kretschmer plädiert, hält die Chefin der Wirtschaftsweisen, Schnitzler, für "völlig unrealistisch". 29.12.2024
Alleinerziehend mit Vorteilen Wer von der Steuerklasse 2 profitiertMit dem Wechsel in die Steuerklasse 2 bleibt Alleinerziehenden regelmäßig mehr Geld zum Leben - eine zusätzliche Entlastung macht's möglich. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.04.09.2024
Steuervorteil variiert Einzeln oder zusammen veranlagt - was für Paare günstiger istFahren Sie und Ihr Partner mit der Einzel- oder der Zusammenveranlagung steuerlich besser? Diese Frage sollten Ehepaare Jahr für Jahr neu beantworten, um so eventuell Steuern zu sparen.28.08.2024
Absicherung, Recht, Steuern Eheschließung? Diese Gründe sprechen dafürGeheiratet wird oft nicht nur der Liebe wegen. Eine Ehe bringt schließlich auch finanzielle, rechtliche und steuerliche Vorteile mit sich.21.08.2024
"Grüne wollen Steuern erhöhen" CSU erteilt Ende des Ehegattensplittings eine AbsageDas Ehegattensplitting treibt Befürworter und Gegner seit Jahren um. Familienministerin Paus sieht in der geplanten Reform der Steuerklassen eine Chance, es zu beenden. Doch aus dem Finanzministerium kassiert sie Widerspruch, und nun erhebt auch die CSU Vorwürfe gegen die Ministerin. 16.07.2024
"Ehegattensplitting bleibt" Finanzministerium gibt Familienministerin Paus einen KorbDie Signalwirkung des Ehegattensplittings ist umstritten. Der Vorwurf lautet oft, es zementiere ausschließlich die klassische Ehe. Die Bundesregierung will die Steuerklassen reformieren. Familienministerin Paus glaubt in dem Zusammenhang an ein Ende des Splittings - irrtümlich, wie sich zeigt.15.07.2024
Ehegattensplitting adé? Wenn die Steuerklassen III und V abgeschafft werden Rumms. Das Bundesfinanzministerium macht Ernst und möchte eine Reform bei den Steuerklassen. Dieser würde die bei Eheleuten beliebte Kombination III und V zum Opfer fallen. Was das bedeutet und was zu tun ist, lesen Sie hier. 11.07.2024
Nach einer Ehe … Muss ich mich als "geschieden" bezeichnen?Einmal "geschieden", immer "geschieden" - bis man sich wieder traut. So war es schon in Preußen, und so steht es noch im Gesetz. Wer den - zweifelsohne negativ konnotierten - Personenstand nicht mag, muss sich übrigens nicht "geschieden" nennen.07.07.2024Von Peter Littger
Wo ein Wille, da ein Weg Viele Männer möchten Vaterrolle mehr auslebenFrauen leisten laut Familienministerium täglich 44,3 Prozent mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Dabei möchten Umfragen zufolge viele Väter mehr Zeit für ihre Kinder aufwenden. Dieser Wunsch kollidiert jedoch mit politischen Strukturen - die man durchaus ändern könnte.11.06.2024
Vertane Chance für Arbeitsmarkt Das hält Frauen in TeilzeitIn Deutschland arbeiten vergleichsweise viele Menschen in Teilzeit. Meistens sind es Frauen. Ihr Wissen, ihre Fähigkeiten fehlen der Wirtschaft - oft an besonders schmerzlichen Stellen. Die Abwesenheit der Frauen ist nicht immer logisch zu erklären. 20.05.2024Von Lukas Wessling