"Antiquiertes Steuermodell"? So funktioniert das EhegattensplittingUm auf die Einsparung beim Elterngeld zu verzichten, schlägt SPD-Chef Klingbeil vor, das Ehegattensplitting für neue Ehen zu streichen. In der Ampel stößt er damit nicht nur auf Gegenliebe, die FDP ist erbost. Doch worum geht es bei der Regel überhaupt?11.07.2023
Nächstes Ampel-Streitthema? Kühnert unterstützt Ehegattensplitting-AbschaffungDer SPD-Bundesvorsitzende Lars Klingbeil bringt die Abschaffung des Ehegattensplittings für künftige Ehen ins Spiel. So könnte auf Einsparungen beim Elterngeld verzichtet werden. Der Koalitionspartner FDP lehnt den Vorschlag ab - SPD-Generalsekretär Kühnert ruft zu einer "vorurteilsfreien Diskussion" auf.11.07.2023
Hubertus Heil im "ntv Frühstart" "Unser Steuerrecht ist wie aus den 50er Jahren"Das Ehegattensplitting sei reformbedürftig, sagt Arbeitsminister Heil im "Frühstart". Und beim Mindestlohn sieht der SPD-Politiker Luft nach oben: Der Vorschlag, statt 12 künftig 12,41 Euro zu zahlen, sei nach Recht und Gesetz. Aber das Ende der Fahnenstange sei noch nicht erreicht.11.07.2023
SPD und Grüne äußern Zustimmung FDP erbost über Klingbeils Ehegattensplitting-IdeeDie Sparvorgaben von Finanzminister Lindner sorgen für immer neue Turbulenzen in der Ampel. Im Streit um Kürzungen beim Elterngeld zieht SPD-Chef Klingbeil einen Vorschlag zum Ehegattensplitting aus dem Hut. Das kommt beim Koalitionspartner FDP gar nicht gut an, bei den Grünen dagegen schon. 10.07.2023
"Antiquiertes Steuermodell" Klingbeil will das Ehegattensplitting abschaffenNach dem Heizungsgesetz bricht in der Ampel kurz vor der Sommerpause ein neuer Streit aus – ums Elterngeld. Die Grünen wollen es Sehr-gut-Verdienern streichen. SPD-Chef Klingbeil macht nun einen anderen Vorschlag, der Ehepaaren Einbußen bescheren würde.09.07.2023
Abgerechnet wird zum Schluss Für wen die Steuerklassen I bis VI gedacht sindMit manchen Steuerklassen haben Arbeitnehmer jeden Monat mehr Netto auf dem Konto. Allerdings können nur wenige die Einordnung frei wählen. Wer in welche Steuerklasse gehört, lesen Sie hier. 30.04.2023
Gemeinsam oder getrennt? Ehepaare können Veranlagungsart nicht beliebig lange ändern Wer die Wahl hat, hat die Qual: Ehepartner können sich steuerlich einzeln oder zusammen veranlagen lassen. Die getroffene Entscheidung ist nicht auf ewig bindend. Doch man muss sie rechtzeitig ändern, wie ein Urteil zeigt. 27.04.2023
Eine für alle Heiraten oder lieber doch nicht?Die Kolumnistin ist verheiratet, nicht zum ersten Mal. Sobald also jemand laut etwas für oder gegen die Ehe sagt, schaut sie interessiert hin, weil sie bestimmt noch was lernen kann. Eines aber weiß sie ganz genau: Dieses Mal ist es für immer.08.04.2023Eine Kolumne von Sabine Oelmann
Steuervorteil bleibt erhalten Steuerklassen für Eheleute sollen reformiert werdenDie Bundesregierung knöpft sich die Steuerklassen für Eheleute vor. Konkret sollen steuermindernde Wirkungen des Splittingverfahrens bereits beim monatlichen Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden. Der umstrittene Steuervorteil für entsprechende Partnerschaften soll aber wohl nicht angerührt werden. 07.03.2023
Folge des Ehegattensplittings? Deutschland hinkt beim Mütter-Einkommen hinterherDer Mann geht mehr arbeiten, die Frau kümmert sich mehr um Haushalt und Kinder: Dieses Familienmodell ist einer Studie zufolge nach wie vor Standard in Deutschland. Manchmal ist die Aufteilung persönlich so gewollt, manchmal den Umständen geschuldet, immer hat sie erhebliche Konsequenzen für das Einkommen der Mutter. Ökonominnen fordern einen Wandel.07.03.2023