Habeck: Brauchen mehr Entlastung Ab Juli zahlt der Bund die EEG-UmlageDie EEG-Umlage soll laut Entscheidung der Bundesregierung ab Juli nicht mehr auf der Stromrechnung der Verbraucher auftauchen. Diese Entlastung allein reiche laut Wirtschaftsminister Habeck aber nicht. Er fordert Tempo bei den geplanten LNG-Terminals, erneuerbarer Energie und den Stromnetzen. 09.03.2022
Branche will mehr Subventionen Grünes Biogas könnte russisches ersetzenDie Ökostrombranche plädiert für einen rascheren Ausbau von Biogasanlagen. Im Sinne von Energiewende und Unabhängigkeit ist dies eigentlich ein langfristiges Projekt. Mit mehr Subventionen könnten einem Fachverband zufolge aber sofort fünf Prozent der russischen Gasimporte ersetzt werden.07.03.2022
"Freiheitsenergien" Bund strebt 100 Prozent Ökostrom bis 2035 anNicht zuletzt der von Moskau angezettelte Ukraine-Krieg zeigt: Deutschland sollte sich möglichst unabhängig von Gas- und Öllieferungen aus Russland machen. Die Bundesregierung ist sich dessen bewusst und setzt auf einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien.28.02.2022
"Gegenteil von Gerechtigkeit" Kritiker bemängeln Entlastungspaket als unzureichendUm die steigenden Energiepreise für die Verbraucher abzufedern, will die Ampelkoalition die EEG-Umlage abschaffen und die Pendlerpauschale erhöhen. Kritiker bemängeln jedoch, dass die Entlastung an der falschen Stelle ansetzt.24.02.2022
Einigung im Koalitionsausschuss Entlastungspaket: EEG-Umlage fällt weg, Pendlerpauschale steigtDie Ampelkoalition will Verbraucher steuerlich entlasten und die Folgen der hohen Energiekosten abfedern. SPD, Grüne und FDP einigen sich auf ein Milliarden-Paket.23.02.2022
10-Milliarden-Entlastung in 2023 Lindner will Inflation steuerlich ausgleichenObwohl Gehaltserhöhungen durch die Inflation aufgefressen werden, müssen Arbeitnehmer dafür höhere Steuern zahlen. Solche Mehreinnahmen will Finanzminister Lindner den Bürgern ab dem nächsten Jahr zurücküberweisen. Dieselbe Entlastung schon für 2022 scheitert wohl an der SPD. 11.02.2022
Abschaffung der EEG-Umlage Wie Habeck die Stromkosten bremsen kannDie Strompreise gehen durch die Decke - für viele Haushalte wird der Winter zu einer immer größeren finanziellen Belastung. Deshalb soll die EEG-Umlage abgeschafft werden. Experten bezweifeln jedoch, dass die Entlastung tatsächlich bei den Endkunden ankommen wird. 04.02.2022
Steigende Energiepreise Versorgerwechsel nicht immer die beste Wahl Die Kosten für Strom und Gas steigen zum Teil deutlich. Wer nach einer Preisanhebung über einen Wechsel nachdenkt, sollte gut abwägen. Nicht immer lohnt sich ein neuer Anbieter.04.02.2022
Entlastung für Verbraucher Ampel prüft weiter früheres Aus der EEG-UmlageDie Bundesregierung will zum Jahr 2023 die EEG-Umlage abschaffen. Oder doch früher? Darauf drängt zumindest Finanzminister Lindner. Doch noch ist es nicht so weit. Das Wirtschaftsministerium verweist auf die weitere Ressortabstimmung.03.02.2022
Früheres Aus der EEG-Umlage Grünen-Fraktion wehrt sich gegen Abschaffung Die EEG-Umlage ist Anfang des Jahres bereits gesunken, abgeschafft werden soll sie aber erst 2023. Weil die gestiegenen Energiepreise für viele Haushalte zur Belastung werden, erwägt die Ampel-Koalition, die Umlage schon früher zu streichen. Die Grünen-Vorsitzende ist dafür, doch es regt sich Widerstand. 02.02.2022