"Würde es möglich machen" Lindner: Keine EEG-Umlage ab Sommer möglichDer Beitrag der Stromkunden zur Finanzierung der EEG-Umlage könnte schneller wegfallen als von den Ampel-Koalitionären bislang geplant. Das Ziel werde parteiübergreifend geteilt, sagte Finanzminister Lindner. Er stellt Milliardenentlastungen in Aussicht.30.01.2022
"Historisches Allzeithoch" Strompreis so stark gestiegen wie nieFür private Haushalte ist dies keine gute Nachricht: Die Strompreise steigen innerhalb eines Jahres um knapp 40 Prozent, wie das Vergleichsportal Verivox mitteilt. "Noch nie mussten Verbraucher hierzulande so viel für Elektrizität ausgeben."25.01.2022
"Strompreise wirksam senken" CSU würde EEG-Umlage sofort kippenDie Ampel will die EEG-Umlage auf den Strompreis spätestens 2023 abschaffen und damit die Verbraucher von steigenden Kosten entlasten. Die CSU fordert in einem Strategiepapier, dass der Schritt noch in der ersten Hälfte des Jahres passieren muss. Auch die Pendlerpauschale müsse dynamisch steigen. 24.01.2022
Entlastung für Verbraucher Ampel erwägt früheres Aus der EEG-UmlageAb 2023 sollen Verbraucher nicht mehr für die EEG-Umlage aufkommen. Doch vor dem Hintergrund steigender Energiekosten denken die Regierungsparteien darüber nach, die Reform vorzuziehen. Nach Auskunft der FDP wollen die Koalitionäre in den kommenden Wochen über das Thema beraten. 21.01.2022
1654 Euro mehr im Jahr Regierung will Stromwucher eindämmenGekündigte Verträge, eingestellte Lieferungen, eine Verdreifachung der Aufschläge bei neuen Abschlüssen - die Turbulenzen auf dem Strommarkt bekommen viele Verbraucher derzeit direkt zu spüren. Die Regierung erwägt neue Regeln.20.01.2022
Klausur der Fraktion SPD erwägt frühere Streichung der EEG-UmlageDie SPD-Bundestagsabgeordneten stecken ihre Jahresziele ab. Schwerpunkte sind die Impfpflicht-Debatte, der Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie ein höherer Mindestlohn. Thema sind auch Entlastungen.20.01.2022
Erste Rede im Bundestag Habeck: "Hunger" nach Rohstoffen treibt PreiseDer Klimaschutzminister beobachtet einen weltweiten "Hunger" nach Gas, Öl und Kohle. Dieser lasse die Energiepreise steigen, sagt Habeck bei seiner ersten Rede im Parlament. Er meint: Deutschland müsse unabhängiger von Rohstoffimporten werden. Doch die Union wittert "grüne Planwirtschaft".13.01.2022
Bis April beschlossen Habeck plant zeitnahe Klima-SofortmaßnahmenDeutschland soll nun endlich den "Klima-Zielpfad" betreten. Dafür will der neue Klimaschutzminister Habeck sorgen und entsprechende Maßnahmen noch im ersten Quartal einleiten. Denn die Bundesrepublik ist dem Ministerium zufolge drastisch im Rückstand, was die Klimaziele 2022 angeht.10.01.2022
EEG-Umlage wird abgeschafft Was die Ampel beim Klimaschutz plantDer Strompreis soll sinken, der Anteil der erneuerbaren Energien steigen, Erdgas nur noch eine Übergangstechnologie sein und die Förderung von Hybrid-Fahrzeugen beendet werden. Ein Überblick über die klimapolitischen Pläne der Ampel.24.11.2021
Ausbauziel der Ampel-Koalition Mehr Windräder? Flächen sind eigentlich daDie mögliche Ampel-Koalition will, dass mehr Windräder gebaut werden. Zwei Prozent der Landfläche Deutschlands sollen für die Windkraft ausgewiesen werden. Kann das klappen?15.11.2021Von Caroline Amme