Industrie sparte zehn Milliarden Politik schweigt EEG-Trickserei totMit Tricks und einer Amnestie sparen deutsche Konzerne EEG-Umlagen von zehn Milliarden Euro. Doch statt den Stromkunden ihre überhöhten Auslagen zurückzuholen, schweigen sich Union, SPD und FDP darüber aus. Nur die Grünen lassen prüfen, ob die Machenschaften doch noch ein Thema werden.05.11.2021
Ab 2022 nur noch 3,7 Cent EEG-Umlage sinkt - Strom bleibt wohl teuerStrom wird derzeit zu hohen Preisen an der Börse gehandelt. Betreiber von Wind- und Solarparks können ihr im Vergleich teures Erzeugnis dadurch gewinnbringend verkaufen. Für Verbraucher hat das Vorteile: Die EEG-Umlage kann gesenkt werden. Unklar ist, ob der Preis dadurch wirklich sinkt. 15.10.2021
Deutliche Entlastung für Kunden Ökostrom-Umlage sinkt auf 3,7 CentDie Energiepreise gehen momentan durch die Decke. Vor allem ärmere Haushalte werden stark belastet. Zumindest der Blick auf die Stromrechnung im nächsten Jahr dürfte für etwas Entspannung sorgen: Die Bundesregierung plant offenbar mithilfe eines Milliardenzuschusses, die EEG-Umlage zu senken. 14.10.2021
Strom könnte preiswerter werden EEG-Umlage wird 2022 wohl deutlich sinkenDer Bund will den Anstieg der EEG-Umlage mit Steuermilliarden dämpfen. Im kommenden Jahr würde das Berechnungen zufolge dazu führen, dass die Abgabe sinkt. Allerdings macht sie nur einen kleinen Teil des Strompreises aus. Einem durchschnittlichen Haushalt könnte dies dennoch eine Ersparnis von bis zu 100 Euro bringen. 06.10.2021
Riesenbatterie für grünen Strom Wunsiedel, Testlabor für die EnergiewendeDie Zukunft der erneuerbaren Energien liegt in Bayern. Das kleine Städtchen Wunsiedel in Oberfranken wird ausschließlich durch Sonne, Wind und Biomasse versorgt. Das neueste Projekt: einer der größten Batteriespeicher Europas.29.09.2021Von Caroline Amme
Große Versprechen, vage Konzepte Das planen Parteien gegen die KlimakriseDer Klimawandel ist das vielleicht wichtigste Thema im Bundestagswahlkampf. Viele Menschen fragen, wie die Bundestagsparteien die Erderwärmung bremsen wollen - und was es sie kosten wird. Eine Analyse der Wahlprogramme zeigt: Konzepte und Entschlossenheit gehen weit auseinander.15.08.2021Von Sebastian Huld
Streitgespräch über Klimawandel "Das Wahlprogramm der CDU ist eine Farce"Das Ziel der Klimaneutralität ist kaum noch umstritten, doch der Weg dorthin ist ziemlich unklar. Carla Reemtsma von Fridays for Future und die CDU-Politikerin Wiebke Winter diskutieren über die Klimatransformation - und können sich in einigen Punkten sogar einigen.04.07.2021
"Nicht den Grünen überlassen" Lindner liebäugelt mit FinanzministeriumDass die Grünen im Falle einer Regierungsbeteiligung das Finanzministerium anstreben, ist nicht verbürgt. FDP-Chef Lindner schließt das trotzdem machtvoll aus: Dann würden die Liberalen nicht mit von der Partie sein. Zugleich stichelt er gegen einen echten Konkurrenten um das Amt: Friedrich Merz.27.06.2021
Geld für 62 deutsche Projekte Mega-Förderung für Wasserstoff startet Mit Wasserstoff will Deutschland klimaneutral werden und dennoch Industrieland bleiben - in Berlin stellt Wirtschaftsminister Altmaier nun Pläne für 62 deutsche Projekte vor, die mit mehreren Milliarden Euro gefördert werden.28.05.2021
Gigantischer Windpark geplant BASF und RWE setzen Politik unter DruckDer Branchenriese BASF will die Energieversorgung am größten Chemiestandort der Welt grüner machen. Als Partner ist mit RWE ein weiteres Schwergewicht im Boot. Doch ihr Windpark-Projekt sei mit den gegenwärtigen politischen Auflagen nicht umzusetzen, sagen sie. Die Gewerkschaft springt ihnen bei.21.05.2021