FBI-Informant gesteht Herkunft Ausgedachte Vorwürfe gegen Biden kamen aus MoskauDass die Vorwürfe, die der Informant Smirnov gegenüber dem FBI gegen Joe und Hunter Biden erhebt, erlogen sind, ist bekannt. Woher sie stammen, gibt der Geständige nun auch zu: aus Russland. Der dortige Geheimdienst habe ihn mit Material für die Geschichten versorgt. 21.02.2024
Festnahme durch FBI Informant soll Vorwürfe gegen Joe und Hunter Biden erfunden habenDie Vorwürfe klingen ungeheuerlich: Hunter und Joe Biden hätten gegen eine Millionensumme ein ukrainisches Gasunternehmen vor Strafverfolgung geschützt. Das behauptet ein Informant gegenüber dem FBI. Ungereimtheiten lassen Zweifel aufkommen. Mehr noch: Die Geschichte scheint komplett erlogen zu sein.16.02.2024
Waffenlieferung soll versiegen Russland überzieht Ukraine-Helfer mit Fake NewsMilitärexperten betonen immer wieder die hybride Kriegsführung Moskaus - auf dem Schlachtfeld und im Informationsbereich. In letzterem ist Moskau aktiv darum bemüht, die Unterstützung Kiews im Westen zu torpedieren. Dabei helfen Bot-Armeen und erfundene Geschichten. 13.02.2024
Initiative gegen Kreml-Kampagnen Berlin, Warschau und Paris planen Kampf gegen DesinformationDesinformationskampagnen vonseiten Russlands stellen für viele Länder ein großes Problem dar. Nun kündigt der französische Außenminister Séjourné an, dass Deutschland, Polen und Frankreich diese bekämpfen wollen. Dabei setzen sie vor allem auf Aufklärung.10.02.2024
"ntv Faktenzeichen" AfD, Döner, Pizzakartons - wie man Fake News erkenntKann das wirklich sein oder ist das eine gezielte Falschinformation? Die neue Sendung bei ntv zeigt an mehreren Beispielen, wann man stutzig werden sollte und wie sich Fälschungen entlarven lassen. 05.02.2024Von Julia Weber
Deutsche Entwicklungshilfe Das Märchen vom 315-Millionen-Euro-Radweg in PeruWie kann es sein, dass Deutschland einen dreistelligen Millionenbetrag für Radwege in Peru ausgibt? Warum werden die Regime in Afghanistan und China unterstützt? Was sich bei X als angeblicher Beweis für das Versagen der Ampelkoalition verbreitet, ist in Wirklichkeit ganz anders, als es scheint.27.01.2024Von Dimitri Blinski
"Größte kurzfristige Risiken" Weltwirtschaftsforum besorgt wegen Fake News bei WahlenIn den kommenden zwei Jahren stehen in mehreren großen Volkswirtschaften Wahlen an, darunter in den USA, Indien und Großbritannien. Das Weltwirtschaftsforum warnt nun eindringlich vor Fehl- und Desinformationen. Diese gehörten zu den größten Risiken der nächsten Jahre.10.01.2024
Vorurteile bestätigt Fake News werden durch Suchmaschinen erfolgreicherEine neue Studie stellt fest, dass Personen, die den Wahrheitsgehalt von Meldungen mithilfe von Suchmaschinen überprüfen, falsche Informationen häufiger für wahr halten als solche, die keine Online-Recherche durchführen. Das liegt nicht nur an den Nutzerinnen und Nutzern, sondern auch an Google & Co.20.12.2023Von Klaus Wedekind
Erfahrung mit Hate Speech Mehr als jeder vierte Internetnutzer stößt auf Hass im NetzBeleidigungen, Diskriminierungen und Drohungen: Viele Menschen, die im Internet unterwegs sind, stoßen immer wieder auf Hassrede. Etwa ein Viertel macht entsprechende Erfahrungen, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Je jünger man ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass man auf solche Einträge stößt.11.12.2023
"Schämen Sie sich nicht?" Söder schießt fälschlicherweise gegen Hamburger KitaIn Hamburg verhängt eine Kita aus religiösen Gründen ein Weihnachtsbaumverbot. Das bringt nicht nur viele Eltern, sondern auch den bayerischen Ministerpräsidenten Söder auf die Palme. Doch die Meldung entpuppt sich als falsch. Die Kita und ihre Träger reagieren schockiert. 08.12.2023