In den vergangenen Tagen kam es im nordrhein-westfälischen Essen gehäuft zu gewaltsamen Auseinandersetzungen verfeindeter Familienclans. Die Polizei kann die Gewalt zwar teilweise unterbinden, ist aber ratlos, warum es überhaupt Streit gibt. Nun verkünden die Beamten eine Lösung.
Im November 2019 rauben mehrere Unbekannte das Grüne Gewölbe in Dresden aus. Die historischen Kunstschätze, die sie stehlen, sind mehrere Millionen Euro wert. Ein Jahr später nimmt die Polizei bei einer großen Razzia in Berlin mehrere Verdächtige fest. Sie stammen aus einem berüchtigten Clan.
Vor dem Berliner Landgericht geht der Prozess gegen Arafat Abou-Chaker in die dritte Runde. Nach einer Rangelei vor der Tür ist es an Bushido, eine Aussage zu machen. Zunächst aber geht es dabei vor allem um die musikalische Vergangenheit des Rappers.
Mit erpresserischem Menschenraub, gefährlicher Körperverletzung und Betrug soll ein türkisch-arabischstämmiger Familienclan in Nordrhein-Westfalen sein Geld verdienen. Zu den mutmaßlichen Opfern gehört ein niederländischer Autohändler, der entführt wurde.
Einige Mitglieder aus dem Regierungsumfeld haben bereits Bücher über den US-Präsidenten geschrieben. Nun will erstmals ein Familienmitglied die "dunklen Geschichten" des Familienclans enthüllen. Die Autorin ist Donald Trumps einzige Nichte.
Bei seiner Festnahme in Duisburg zeigt sich ein 18-jähriger Verdächtiger wenig kooperativ und flüchtet in ein Haus. Als die 36 Einsatzkräfte den mutmaßlichen Schläger schließlich überwältigen können, erwartet die Polizei eine unangenehme Überraschung.
Clan-Mitglieder können bisher Erlöse aus ihren kriminellen Geschäften recht problemlos legal investieren. Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel kündigt im "ntv Frühstart" an, dass diese Zeiten bald vorbei sein werden.
Mit zahlreichen Razzien geht die Polizei in Berlin gegen große kriminelle Familienclans vor. Der Behörde geht es auch darum, die Clans zu beunruhigen und sie bei ihren Aktivitäten zu stören. Kritikern geht das allerdings nicht weit genug.
In den Ermittlungsverfahren wegen Clan-Kriminalität tauchen unter den Tatverdächtigen zunehmend auch Zuwanderer auf. Das könnte zu Auseinandersetzungen zwischen alteingesessenen Clans und neuen Gruppierungen führen, glaubt das BKA.
Nach Ansicht deutscher Behörden sollte der libanesische Clan-Chef Miri längst wieder in seinem Heimatland weilen. Doch aus der Abschiebehaft heraus stellt er nun einen Eilantrag, um die Rückreise zu verhindern.
Weil er sich im Libanon verfolgt sieht, kehrt der kriminelle Clanchef Ibrahim Miri trotz mehrjährigen Einreiseverbots nach seiner Abschiebung nach Deutschland zurück. Er stellt einen Asylantrag, den das Bamf nun als "offensichtlich unbegründet" ablehnt.
Gerade an Rhein und Ruhr haben sich in den vergangenen Jahren viele kriminelle Familien angesiedelt. Ein bundesweiter Bericht offenbart: Nirgendwo anders laufen derzeit so viele Verfahren gegen Clans wie in NRW. Zwar sinkt die Zahl der Ermittlungen, eine gute Nachricht für die Behörden ist das aber nicht.
Das BKA nimmt in seinem Lagebild zur Organisierten Kriminalität arabische und kurdische Familienclans ins Visier. Der CDU-Abgeordnete Amthor nimmt das zum Anlass, mehr Härte zu fordern: "Es ist niemandem zu erklären, dass Clan-Familien mit dem Maserati zum Sozialamt fahren."
Drogenhandel, Geldwäsche und Einbrüche: Besonders in Berlin sind kriminelle Clans ein Problem. Mittlerweile hat die Polizei die Gefahr erkannt und geht verstärkt gegen die Banden vor. Doch laut Innensenator Geisel stehen die Behörden noch ganz am Anfang.
Die Kennedys gehören nicht nur zu den einflussreichsten Polit-Dynastien der USA. Die Familie wird auch immer wieder von Schicksalsschlägen heimgesucht. Nun trifft es die Enkelin des ermordeten US-Senators Robert F. Kennedy. Die junge Frau stirbt im Haus ihrer Großmutter an einer Überdosis.
Seit geraumer Zeit geht die Polizei in NRW verstärkt gegen ausufernde Clan-Hochzeiten vor. Bei der Kontrolle einer Feiergesellschaft in Bottrop stoßen Beamte neben Waffen auch auf zwei zur Fahndung ausgeschriebene Personen.