FDP-Minister im "ntv Frühstart" Stamp will Flüchtlinge außerhalb EU unterbringenNordrhein-Westfalens Integrationsminister verhandelt für die FDP die Ampelkoalition mit. Im "ntv Frühstart" schlägt Joachim Stamp vor, die vielen Geflüchteten, die über Belarus in Richtung Deutschland geschleust werden, in Partnerländer außerhalb der EU zu bringen - auch zur Abschreckung.22.10.2021
Halbe-halbe im Ampel-Kabinett? Baerbock will mehr MinisterinnenObwohl noch nichts nach außen dringt - bei den Koalitionsverhandlungen der Ampel-Partner wird es wohl hitzige Diskussionen über Personal-Fragen geben. Grünen-Chefin Baerbock setzt sich dafür ein, dass die Posten im Bundeskabinett künftig mindestens zur Hälfte an Frauen vergeben werden.22.10.2021
Baerbock und Lindner bei Illner In Geldfragen bleiben die Koalitionäre vageSPD, FDP und Grüne haben mit ihren Koalitionsverhandlungen begonnen, am Nikolaustag könnte Olaf Scholz zum neuen Bundeskanzler gewählt werden. Bei Maybrit Illner sitzen mit Baerbock und Lindner zwei wichtige Köpfe der geplanten Regierung - und einer, der sich erst mit der Oppositionsrolle anfreunden muss.22.10.2021Von Marko Schlichting
Juso-Chefin Rosenthal über Ampel "Bin gespannt, wie Pläne finanziert werden sollen"Vor Beginn der Ampel-Koalitionsverhandlungen sieht die Juso-Vorsitzende Jessica Rosenthal noch viele SPD-Forderungen unerfüllt. Im Interview mit ntv.de pocht Rosenthal auf höhere Regelsätze beim Bürgerinnengeld, das Hartz IV ersetzt, und verrät, wofür sie selbst in der Arbeitsgruppe Bildung streiten will.21.10.2021
Ende von Hartz IV Baerbock rechnet mit Konflikten beim BürgergeldEin Ende von Hartz IV - auf diese Forderung kann sich das geplante Ampel-Bündnis in den Sondierungen einigen. Die Ausgestaltung bleibt bislang aber vage. Grünen-Chefin Baerbock stellt sich vor Beginn der Koalitionsgespräche auf schwierige Diskussionen über die Hilfszahlungen ein.21.10.2021
Umgehung der Schuldenbremse Ampel will KfW als Großinvestor einspannenSeit vielen Jahrzehnten unterstützt die staatliche Förderbank KfW kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer. Auch die geplante Ampelkoalition baut auf ihr Kapital. Auf diesem Wege sollen wichtige Projekte finanziert werden - an der Schuldenbremse vorbei . 21.10.2021
Strack-Zimmermann bei Lanz "Die halbe Junge Union will kiffen"Der Cannabis-Konsum könnte bald erlaubt werden. Offenbar streben die Ampel-Parteien die Legalisierung an. In der verkürzten Markus-Lanz-Sendung bemüht sich FDP-Politikerin Strack-Zimmermann, die Argumente der Befürworter zu erklären. Das wirkt nicht ganz überzeugend.21.10.2021Von Marko Schlichting
Zu wenig Klimaschutz Grüne Jugend kritisiert Ampel-PläneIn der Nachwuchsorganisation der Grünen regt sich Unmut: Ihr gehen die Vorschläge von SPD, FDP und ihrer Mutterpartei für eine mögliche Ampel-Regierung nicht weit genug. Die Kritik der Jugend zielt auf das grüne Kernthema: die Klimapolitik. Auch die Aktivisten von Fridays for Future melden sich zu Wort.20.10.2021
Sondierungspapier zu lasch Grüne enttäuschen Biobauern mit RückschrittAusgerechnet beim Thema nachhaltige Landwirtschaft können die Grünen in den Sondierungen nicht punkten - das jedenfalls werfen ihnen Ökobauern vor. Die Vorschläge für das Ampel-Programm zeugen demzufolge von Unkenntnis und sind weniger ambitioniert als die Ziele der EU.20.10.2021
FDP-Vize im "ntv Frühstart" Vogel hofft auf historische Rentenreform der AmpelIn den Sondierungen hat die FDP den Einstieg in eine Aktienrente durchgesetzt. Im "ntv Frühstart" fordert Parteivize Vogel weitere Schritte von SPD und Grünen. Für die Koalitionsverhandlungen sieht er keine Eile.20.10.2021