Wasserqualität: mangelhaft In diesen Seen sollte man besser nicht badenKolibakterien, Enterokokken, Blaualgen: In einigen Gewässern in Deutschland schlummern gefährliche Krankheitserreger. Eine ntv.de-Karte zeigt anhand typischer Beispiele, welche Seen Sie in diesem Sommer unbedingt meiden sollten.22.07.2023Von Hedviga Nyarsik und Martin Morcinek
Pünktlich zur Badesaison Qualität deutscher Gewässer bleibt hervorragendOb Badesee, Küstengewässer oder Fluss: Die Wasserqualität in Europa steigt seit Jahren. Auch Schwimmbegeisterte in Deutschland können sich freuen. Die Europäische Umweltagentur bescheinigt der Bundesrepublik auch in diesem Jahr exzellente Wasserbedingungen.09.06.2023
Gardasee und Bodensee schrumpfen Viele große Seen weltweit verlieren WasserBilder vom ausgetrockneten Gardasee sorgen in Europa für Beunruhigung. Eine Studie zeigt nun, dass weltweit die Hälfte aller großen Seen schrumpft. Allerdings stoßen die Wissenschaftler auch auf Gewässer, die zulegen und leiten daraus Regeln ab. 18.05.2023
Aufräumen in Berliner Gewässern Schiff "Dachs" holt E-Bikes und Tresore aus dem FlussFahrräder, Teppiche, Stühle, Klamotten - das alles landet im Berliner Landwehrkanal und macht beim Aufräumen viel Arbeit. Bei manchen Funden wird die Polizei gerufen. Ein Vormittag an Bord der "Dachs".19.03.2023
Menschgemachte Veränderungen Flussdeltas drohen unter Meeresspiegel zu sinkenDie Böden an Flussdeltas sind besonders fruchtbar. Aus diesem Grund leben viele Menschen in diesen Regionen. Doch diese sind jetzt extrem gefährdet, denn sie könnten durch die zahlreichen Umweltveränderungen in Zukunft absinken. 17.03.2023
"Zeitfenster wird immer enger" Experten fürchten zweite Oder-KatastropheRund 350 Tonnen Fisch-Kadaver zogen Helfer im Sommer aus der Oder. Während Deutschland um die Zukunft des Grenzflusses bangt und Konferenzen für mehr Umweltschutz plant, will Polen die Schiffbarkeit der Oder vorantreiben. Dies sei der falsche Fokus, mahnen Experten und dringen auf mehr Austausch.29.12.2022
Negativer Trend Flüsse führen 2021 vielerorts weniger WasserDie Weltorganisation für Meteorologie untersucht regelmäßig die Abflussmengen von Flüssen. Für das Jahr 2021 konstatiert sie: Große Teile der Erde erleben trockenere Perioden als im langjährigen Durchschnitt. Unterdurchschnittliche Pegelstände verzeichnen etwa Regionen in Südosten Südamerikas.29.11.2022
Klimawandel und Verschmutzung 500 Millionen Menschen müssen um den Nil bangenDer Nil ist nicht nur einer der längsten Flüsse der Welt, sondern auch die Lebensader überhaupt im nordöstlichen Afrika. Doch der Klimawandel könnte das ändern. Das fruchtbare Delta ist durch den steigenden Meeresspiegel bedroht. Aber es gibt noch weitere Probleme.11.11.2022
Wie beim Fischsterben im Sommer Es ist wieder zu viel Salz in der OderIm August wird tonnenweise toter Fisch an das Flussufer der Oder gespült. Experten gehen davon aus, dass ein zu hoher Salzgehalt einer der Gründe für das Massensterben ist. Seitdem wird der Fluss genaustens kontrolliert. Die aktuelle Messung gibt erneut Grund zur Sorge.30.10.2022
Trotz Hitze und Niedrigwasser Befürchtetes Fischsterben im Rhein bleibt ausGroßes Aufatmen der Fachleute des Büros für fisch- und gewässerökologische Studien in Frankfurt: Trotz des extremen Niedrigwassers im vergangenen Sommer bleiben die Fische im Fluss verschont. Zudem hat sich das Gewässer fast vollständig erholt.21.10.2022