Erste Untersuchungsergebnisse Fische in der Oder starben nicht an QuecksilberMassenhaft verenden Fische in der Oder. Der Grund ist bislang unklar. Erste Untersuchungen schließen nach polnischen Angaben zu hohe Quecksilberwerte als Ursache aus. Brandenburgs Umweltminister Vogel spricht von "sehr stark erhöhten Salzfrachten" im Fluss.13.08.2022
Nach Fischsterben in der Oder Polen setzt hohe Belohnung für Hinweise auf Täter ausIn der Oder treiben seit Tagen Tausende tote Fische im Wasser. Der Grund für das massive Fischsterben ist noch unklar, Polen glaubt aber an ein Umweltverbrechen. Die Polizei will deshalb schnellstmöglich die Schuldigen ausmachen und bittet um Mithilfe.13.08.2022
Schadstoffe erreichen Stettin Oder weist stark erhöhten Salzgehalt auf Noch immer ist die Ursache für das massenhafte Fischsterben in der Oder nicht geklärt. Neben einer möglichen Kontamination des Wassers durch Schwermetalle könnte auch der atypisch hohe Salzgehalt eine Rolle spielen. Indes breiten sich die Schadstoffe weiter bis zum Oderhaff aus. 13.08.2022
Giftige Substanz nachgewiesen Tausende Fische verenden in der OderSeit Juli holen Angler mehrere Tonnen toter Fische aus der polnischen Oder. Ursache ist möglicherweise ein ungewöhnlich hoher Sauerstoffgehalt im Wasser. Anwohner sollen Kontakt zum Wasser meiden, die Staatsanwaltschaft ermittelt.10.08.2022
Eine für alle Kaiser, Knicks, Konzentrationsstörungen Ich hatte Corona, bin seit vier Wochen genesen, aber mein Gehirn leidet noch immer unter Brainfog. Ist aber auch ganz schön, man tritt anderen Menschen viel entspannter entgegen. Die Kolumnistin wundert sich dennoch über sich selbst.30.07.2022Eine Kolumne von Sabine Oelmann
Wasserspiegel sinkt weiter Ausflügler entdecken nächste Leiche am Lake MeadNach Monaten der Dürre wird der Lake Mead im Westen der Vereinigten Staaten immer kleiner und gibt damit frei, was bisher unter der Wasseroberfläche verborgen lag. Das sind im Fall des Stausees nicht nur gekenterte Boote, sondern auch immer wieder menschliche Überreste.27.07.2022
"Schlachtensee" Helene Hegemanns krasse Welt im GrünenZugegeben - der Titel "Schlachtensee" ist irreführend. Und auch die Überschrift dieses Textes. Denn es geht weder um das Naherholungsgebiet in Berlin noch um Helene Hegemanns Laubenpieperfantasien. Hegemanns Welt ist die der Sprache, und die kann hart sein, lustig, aufregend, erregend, brutal.10.07.2022Von Sabine Oelmann
In fünf Regionen des Landes Italien ruft wegen Dürre Notstand im Norden ausBereits zu Beginn des Sommers ächzt Italien unter Hitzewellen und ausbleibendem Regen. Die Situation ist so extrem, dass die Regierung bis zum Ende des Jahres den Ausnahmezustand für bestimmte Regionen im Norden des Landes ausruft. Bürgerinnen und Bürger müssen ihren Wasserverbrauch nun extrem beschränken. 05.07.2022
Die Antwort steckt im Blut Warum muss man beim Baden häufiger auf Toilette?Bei heißem Wetter kommt eine Abkühlung im See oder Freibad gerade recht. Doch kaum schwimmt man im Wasser, steigt der Harndruck und man muss plötzlich ganz dringend auf die Toilette. Aber warum? ntv.de erklärt das vielen bekannte Phänomen.25.06.2022Von Hedviga Nyarsik
Größter Süßwasserfisch der Welt 300-Kilo-Riesenrochen im Mekong gefangenDer größte Süßwasserfisch wog bislang 293 Kilogramm - dieser Rekord wird nun gebrochen von einem 300 Kilo schweren Riesenrochen. Forscher freuen sich, dass solche Riesenfische überhaupt noch existieren. Getauft wird er auf einen Namen, der in Kambodscha auch für schöne Frauen verwendet wird.21.06.2022