Erste personelle Konsequenzen Untätigkeit beim Fischsterben wird Bumerang für PiS-ParteiViele polnische Behördenmitarbeiter geben bei der Eindämmung des Fischsterbens ein schlechtes Bild ab, informieren Politik und Bürger nicht oder genießen lieber ihren Urlaub. Das bringt die regierende PiS-Partei in Bedrängnis. Sie reagiert mit Fake-News-Vorwürfen gegen die Opposition.17.08.2022
"Wenn du mich siehst, weine" Niedrigwasser legt Hungersteine in Flüssen freiIn Deutschlands Flüssen sinken die Pegel mancherorts auf Rekordtiefs. An Rhein, Weser und Elbe werden sogenannte Hungersteine sichtbar, die Jahreszahlen und Markierungen vergangener Niedrigwasser tragen. Manche reichen Jahrhunderte zurück.17.08.2022
Güterverkehr leidet massiv Pegel unter Null: Trockenheit lässt Rhein schrumpfenDie Dürre in Deutschland lässt den Pegelstand des Rheins weiter sinken, in einigen Fällen sogar unter Null. Das erschwert den Gütertransport massiv - Schiffe sind nur halb beladen und müssen öfter Waren umladen. Aber auch die Personenschifffahrt leidet, und Besserung ist kaum in Sicht.16.08.2022
Erneuter Rekord-Tiefstand Pegelstand des Rheins bei Emmerich erreicht NullTäglich erreichen die Messungen des Wasserstandes am Rhein neue Rekordwerte. Besonders dramatisch ist die Lage bei Emmerich, wo nun erstmals ein Pegelstand von null Zentimetern gemessen wurde. Ausgetrocknet ist der Fluss deshalb aber noch nicht.16.08.2022
Grund könnte Havarie sein Hunderte tote Fische auch in der Saale entdecktNach dem massiven Fischsterben in der Oder entdecken Angler auch in der Saale in Sachsen-Anhalt viele tote Fische. Ein Zusammenhang bezeichnet der Anglerverband aber als unwahrscheinlich. Ursache könnte eine Havarie in einer nahen Fabrik sein.15.08.2022
Ähnlich der Sandoz-Katastrophe Laut BUND bis zu 100 Tonnen tote Fische in OderDas gesamte Ausmaß des Fischsterbens in der Oder ist derzeit noch unbekannt. Der BUND schätzt die Menge an toten Fischen auf bis zu 100 Tonnen. Die Ursache ist weiter unbekannt - die Umweltorganisation geht von einem Mix von Faktoren aus.15.08.2022
Historischer Tiefststand Rheinpegel bei Emmerich sinkt weiterDie Hitze in Deutschland setzt den Flüssen und Seen in diesem Jahr massiv zu. Die Pegelstände sinken rapide und noch tiefer als sonst. Am Rhein in Emmerich fällt der Wasserstand nun auf einen neuen Tiefstand - und soll noch weiter fallen.15.08.2022
Offenbar mehrere Ursachen Was wir über das Fischsterben in der Oder wissenTeilweise sind an der deutsch-polnischen Grenze Bagger im Einsatz, um die Fisch-Kadaver aus der Oder zu holen. Labore auf beiden Seiten des Flusses versuchen herauszufinden, warum es zu der Umweltkatastrophe kam. Womöglich aber gibt es den einen entscheidenden Auslöser gar nicht.15.08.2022
Leere Flüsse Klimawandel verschärft NiedrigwasserlageWer gerade auf Elbe, Rhein oder Isar schaut, sieht, dass sie deutlich weniger Wasser führen als in anderen Sommern. Immer früher sinken die Pegelstände - mit verheerenden Folgen für die Tierwelt. Ein Grund ist die Erderwärmung. 15.08.2022
Fischsterben in der Oder Lemke vermutet Vergiftung durch chemische SubstanzenNoch ist unklar, woran viele Fische in der Oder sterben. Bundesumweltministerin Lemke fordert dazu Informationen von Polen. Dort war das Fischsterben bereist im Juli bekannt - dass die Kenntnisse nicht weitergeleitet wurden, kommt auf der deutschen Seite gar nicht gut an.14.08.2022