Politisch bedingte Aufschläge Eon-Chef befürchtet steigende Strom- und GaspreiseDie Mehrwertsteuer für Gas steigt in diesem Jahr und ein bereits geplanter Zuschuss für Übertragungsanbieter fällt wohl weg. Laut Chef des Energiekonzerns Eon wird sich dies in den Preisen für Verbraucher niederschlagen. Die Lage im Nahen Osten könnte die Situation zusätzlich verschlimmern.02.01.2024
Heizkosten-Schock lauert Prognose: Deutliche Mehrkosten für Mieter bei Öl und GasHeizöl und Gas sind im vergangenen Jahr wieder günstiger geworden. Der Immobiliendienstleister Ista geht dennoch davon aus, dass die aktuelle Heizperiode für viele Mieter deutlich teurer wird als 2022/23, außer beim Heizen mit Fernwärme. Ein neues "Heiz-O-Meter" soll indes für Transparenz sorgen.14.12.2023
CO2-Preis steigt So teuer werden jetzt Tanken, Heizen und der StromRumms - der Anfang 2021 von der Bundesregierung eingeführte und sich schrittweise erhöhende CO2-Preis steigt nicht, wie ursprünglich geplant, von 30 auf 40 Euro pro Tonne, sondern auf 45 Euro. Wie sehr sich das Leben für Verbraucher nun verteuert, lesen Sie hier. 13.12.2023
Für alle geeignet? Heizen mit Scheitholz und Pellets: Das sollten Sie abwägenMit Pellets oder Scheitholz zu heizen ist umstritten. Dennoch sind Holzöfen sehr beliebt. Um damit weitgehend klimafreundlich zu heizen, gibt es einige Dinge zu bedenken.04.12.2023
Verbrauchern fehlt Vergleich Enorme Preisunterschiede bei FernwärmeDerzeit ist eine warme Bude gefragt. Zum Beispiel, indem mit Fernwärme geheizt wird. Das gilt als komfortabel und umweltschonend. Nur leider ist die Preisbildung für Verbraucher im Fernwärmemarkt vollkommen undurchsichtig. Das führt dazu, dass mancherorts doppelt so viel gezahlt werden muss wie anderswo.01.12.2023
Mehrwertsteuererhöhung lauert Heizkosten sind deutlich geringer, aber ...Auch wenn die Gaspreisbremse Ende des Jahres wegfällt, können Verbraucher sich derzeit vergleichsweise günstige Tarife sichern. Weniger erfreulich ist, dass der Mehrwertsteuersatz auf Gas wieder auf 19 Prozent angehoben werden soll. Was das für Kunden bedeutet, lesen Sie hier.29.11.2023
Lindner macht Schluss Was das Ende der Strom- und Gaspreisbremsen für Sie bedeutetÜberraschenderweise werden die Energiepreisbremsen nicht bis Ende März 2024 verlängert, sondern bereits zum Jahresende beendet. Finanzminister Lindner zieht damit die Konsequenz aus dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts. Wird's jetzt teuer für Verbraucher?24.11.2023
Energiepreisbremse greift weiter Für Millionen Haushalte sinken Gas- und StrompreisRund die Hälfte der örtlichen Versorger reichen sinkende Preise im Gas- und Stromgroßhandel an ihre Kundinnen und Kunden weiter. Ein Vergleichsportal ermittelt, dass 2024 für viele Haushalte die Energiekosten sinken. Vielerorts greift allerdings trotzdem weiterhin die Energiepreisbremse.24.11.2023
Gas und Strom Verlängerte Preisbremsen bringen kaum noch Entlastungen Die Energiepreisbremsen werden bis Ende März 2024 verlängert. Allerdings fällt die Entlastung für die meisten Verbraucher nur gering aus. Lediglich, wer noch in teuren Grundversorgungstarifen verharrt, kann so sparen. Und auch die sollten dringend den Tarif wechseln. 17.11.2023
Sinkende Preise Strom- und Gas-Grundversorgung wird günstiger Viele Grundversorger senken im Dezember und Januar die Preise für Strom und Gas. Einige erhöhen sie aber auch. Zuletzt hatte jeweils knapp ein Viertel der Haushalte einen Grundversorgungstarif.14.11.2023