Pipeline-Druck ist stabil Behörde: Aus Nord-Stream-Lecks tritt kein Gas mehr ausTagelang strömt ungehindert Erdgas aus vier Lecks in den Pipelines Nord Stream 1 und 2. Inzwischen hat sich die Lage Behördenangaben zufolge entspannt. Ungeklärt bleibt, wer hinter dem mutmaßlichen Sabotageakt steckt. Aus der Ampelregierung heißt es, einen Verantwortlichen zu finden, sei "sehr schwierig".02.10.2022
"Das Recht ist auch eine Waffe" Zwei Ex-FDP Minister zeigen Russland anUm auch aus der Zivilgesellschaft heraus etwas gegen russische Kriegsverbrechen in der Ukraine zu unternehmen, reichen zwei ehemalige FDP-Bundesminister Strafanzeige beim Generalbundesanwalt ein: Baum und Leutheusser-Schnarrenberger rechnen mit Anklagen und Verurteilungen. 07.04.2022
Ermittlungen eingestellt Bundesanwaltschaft: Hanau-Attentäter handelte alleinVor fast zwei Jahren sterben bei einem rassistisch motivierten Anschlag neun Menschen in der hessischen Stadt Hanau. Nach umfangreichen Ermittlungen stellt die Bundesanwaltschaft ihre Ermittlungen ein. Aus Sicht der Behörde gibt es keine Anhaltspunkte auf mögliche Mittäter oder Gehilfen. 16.12.2021
Russland im Fokus Behörde ermittelt nach Cyberattacke auf AbgeordneteVor der Bundestagswahl registrieren die Behörden Angriffe auf die Datennetze des Bundestags und einzelner Abgeordneter. Die Bundesanwaltschaft ermittelt. Die Spurenlage deutet auf eine russische Beteiligung. Moskau weist die Vorwürfe erwartungsgemäß zurück. 09.09.2021
Von Verbrechen profitiert? Lidl und Co. wegen Zwangsarbeit angezeigtChina zwingt Berichten zufolge Angehörige der muslimischen Minderheit der Uiguren zu Arbeit in Fabriken. Während die deutsche Regierung das kritisiert, schlagen deutsche Firmen daraus womöglich Profit. Menschenrechtler finden das "inakzeptabel" - und verklagen Hugo Boss, Lidl und Co.06.09.2021
Nach Gewalt in Belarus Anzeige gegen Lukaschenko in DeutschlandHunderttausende Menschen protestieren nach der als gefälscht geltenden Präsidentenwahl in Belarus gegen Amtsinhaber Lukaschenko. Dessen Machtapparat reagiert mit Gewalt. Nun zeigen vier deutsche Anwälte Lukaschenko im Namen von Folteropfern beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe an.05.05.2021
Fehlerfreie Kundus-Ermittlungen Gericht entlastet GeneralbundesanwaltschaftBei einem Luftangriff im Kundus sterben 2009 rund 100 Menschen. Die deutsche Justiz findet anschließend keine Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten, die Ermittlungen gegen einen Bundeswehroberst werden eingestellt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht es genauso. 16.02.2021
Folterer aus Homs? Haftbefehl gegen Arzt in Hessen erweitertEin Arzt aus Syrien, der seit 2015 in Deutschland lebt und praktiziert, soll an weitaus mehr Folterungen in seiner Heimat beteiligt gewesen sein als bisher angenommen. Der Generalbundesanwalt geht davon aus, dass der Mann mindestens einen Mord zu verantworten hat. 21.12.2020
Vorwurf der Folter in Gefängnis Erster Deutscher zeigt syrisches Regime anAuf einem Basar in Damaskus wird Martin Lautwein 2018 verhaftet und gefoltert. Nach 48 Tagen kommt der Mitarbeiter einer Hilfsorganisation frei. Nun erstattet er Anzeige gegen syrische Funktionäre. Seine Aussagen könnten für die Aufarbeitung der Verbrechen in Syrien eine wichtige Rolle spielen.10.11.2020
Generalbundesanwalt zu Nizza Islamistischer Terror Gefahr für DeutschlandWährend gleich mehrere Anschläge Frankreich erschüttern, bleibt Deutschland seit Längerem von islamistisch motiviertem Terrorismus verschont. Doch Generalbundesanwalt Frank mahnt, das Risiko nicht zu unterschätzen. Ganz Westeuropa bleibe "im Fadenkreuz radikaler Islamisten".01.11.2020