Nach Abschiebung aus der Türkei Deutsche IS-Rückkehrerin festgenommenEine Deutsche soll sich 2015 der Terrororganisation Islamischer Staat angeschlossen und in Syrien auch Verbrechen begangen haben. Der Generalbundesanwalt lässt sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland sofort festnehmen. 27.07.2020
Ermittlungen gegen zwei Syrer Mutmaßliche Kriegsverbrecher gefasstZwei Männer stehen unter Verdacht, die Hinrichtung eines Oberstleutnants in Syrien unterstützt zu haben. Der eine soll den Gefangenen bewacht haben, während der andere ihn für Propaganda filmte. Der Bundesgerichtshof lässt sie festnehmen - und entscheidet nun das weitere Vorgehen.13.07.2020
Vorwurf von Verbrechen in Gambia Razzia bei Asylbewerbern wegen GräueltatenSie sollen Menschen in Gefängnissen ihrer Heimat gefoltert haben, deswegen wird gegen sieben Asylbewerber aus Gambia ermittelt. Insbesondere Oppositionelle haben sie offenbar misshandelt oder sogar ermordet. 09.07.2020
Mitgliedschaft in Assad-Regime BKA nimmt mutmaßlichen Folter-Arzt festBevor er nach Deutschland kam, soll Alaa M. als Arzt in einem Gefängnis des syrischen militärischen Geheimdienstes gefoltert haben. Das ergeben Ermittlungen der Bundesanwaltschaft. Nun nimmt ihn das BKA in Hessen fest.22.06.2020
Vergewaltigt in Folter-Kellern Syrer zeigen Assad-Vertraute anSeit April läuft in Deutschland der weltweit erste Prozess gegen Folterknechte des syrischen Diktators Assad. Nun geht beim Generalbundesanwalt eine Strafanzeige ein, die auch die Drahtzieher beschuldigt: Neun hohen Mitgliedern der Regierung in Damaskus werfen syrische Gefängnisinsassen Sexualverbrechen vor.18.06.2020
Beginn mit Scharmützeln Anklage wird im Lübcke-Prozess verlesenDas Verfahren gegen die mutmaßlichen Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke beginnen mit einem juristischen Schlagabtausch. Am Ende wird dennoch die Anklage verlesen.16.06.2020
Prozess wohl in Frankfurt Anklage gegen mutmaßlichen Lübcke-MörderKnapp ein Jahr nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke steht die Anklage gegen den mutmaßlichen Täter. Dieser beschuldigt inzwischen einen Komplizen. Die Ermittler aber sehen dies anders und werfen dem zweiten Mann nur Beihilfe vor.29.04.2020
Antisemitisches Motiv Anklage gegen Halle-Attentäter erhobenIm Oktober 2019 versucht ein bewaffneter Rechtsextremist eine Synagoge in Halle zu stürmen. Nachdem das Vorhaben gescheitert ist, tötet er wahllos zwei Menschen. Der Täter legt ein umfassenden Geständnis ab. Nun wird Anklage erhoben.17.04.2020
"Schwere psychotische Krankheit" Hanau-Schütze hatte Kontakt mit BehördenAn Tag zwei nach dem rechtsextremistischen Terroranschlag in Hanau werden immer mehr Details über den mutmaßlichen Attentäter bekannt. So hatte die Bundesanwaltschaft bereits Kontakt mit dem 43-Jährigen - weil er Strafanzeige gegen eine unbekannte Organisation stellte.21.02.2020
Reaktionen auf Rechtsterror Türkei verurteilt "rassistische" Tat von HanauBei dem Gewaltverbrechen von Hanau sterben mehrere Menschen mit Migrationshintergrund. Der Sprecher des türkischen Präsidenten Erdogan äußert sich entsetzt. Auch Vertreter der Bundesregierung verurteilen die Tat und kritisieren ein Erstarken des Rechtsterrors in Deutschland.20.02.2020