Zehn Jahre nach Einführung Warum der offene Geschlechtseintrag die Ausnahme bleibtIm Jahr 2013 hält der Gesetzgeber mit einer Änderung des Personenstandsrechts Eltern dazu an, den Geschlechtseintrag in der Geburtsurkunde offenzulassen, wenn Kinder nicht eindeutig männlich oder weiblich sind. Zehn Jahre später passiert das immer noch erstaunlich selten.01.11.2023Von Lukas Wessling
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im November Die Energiewende darf auch diesen Winter mit Braunkohle befeuert werden, Ausweise sollen am Automaten abgeholt werden können und an manchen Tagen kann online verbilligt eingekauft werden. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat.31.10.2023Von Axel Witte
"Das ist schon erschreckend" Dutzende Verstöße gegen Abofallen-Gesetz entdecktOb im Fitnessstudio, beim Stromvertrag oder bei Zeitschriften: Eigentlich soll ein Gesetz vor Abofallen schützen. Doch Verbraucherschützer schlagen nach einer Untersuchung Alarm. Bösen Willen unterstellen die Experten den Unternehmen aber nicht. 23.10.2023
Lehrervertreter empört London will Schülern Handys verbietenAblenkungen, Störungen, Mobbing: Smartphones können für Schulen zur echten Herausforderung werden. Die britische Regierung setzt daher auf die harte Hand - und kündigt ein generelles Verbot von Handys auf dem Schulgelände an. Die Lehrergewerkschaft hält das für "nicht durchsetzbar". 02.10.2023
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im Oktober Die telefonische Krankschreibung ist wohl in Bälde wieder möglich, bei der Gartenarbeit darf wieder vollumfänglich zugelangt werden und ein paar letzte Tage bleiben für die Steuererklärung. Und dann wird auch noch die Zeit umgestellt. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat.29.09.2023Von Axel Witte
Behörden mit scharfen Vorgaben Frankreichs Regierung will rigoros Wasser sparenAngesichts der Folgen des Klimawandels rüstet sich Frankreich mit Verordnungen zum Wassersparen. Tausende Franzosen müssen in diesem Sommer bereits über Tankwagen mit Trinkwasser versorgt werden. Viele der Ideen stoßen aber bereits auf erhebliche Kritik.26.09.2023
Drastische Strafen möglich Iran zieht umstrittenes Kopftuchgesetz durchEs ist eine Antwort der Kleriker: Auf die massiven Proteste gegen die Islamische Republik reagiert Irans Parlament mit einem Gesetz zur Kopftuchpflicht. Dies sieht bei Verstößen gegen die Kleidungsregeln bis zu 15 Jahre Haft vor.20.09.2023
Hitlergruß gezeigt Verfahren gegen Polizisten und Soldaten eingestelltBei einer "Querdenker"-Demonstration in Dresden 2020 sollen ein Polizist und mutmaßlicher "Reichsbürger" sowie ein Berufssoldat den Hitlergruß gezeigt haben. Gegen eine Verurteilung gehen sie in Berufung. Nun stellt das Landgericht Dresden die Verfahren ein. 18.09.2023
"Gefühle der Nation" verletzt? Peking sagt "falscher" Kleidung den Kampf anAus Angst vor "subversiven" Kräften im eigenen Land holt die chinesische Regierung erneut zum Schlag aus. Eine Gesetzesreform soll künftig bestimmte Kleidungsstücke aus der Öffentlichkeit verbannen. Welche Garderobe den "Geist Chinas" verletzt, weiß jedoch niemand so genau.13.09.2023
Verbraucherschutz in Frankreich Supermarkt warnt Kunden vor "Shrinkflation" Halbleere Packungen und höhere Preise: Ab Oktober will Frankreich die Industrie verpflichten, auf schrumpfende Inhalte und steigende Kosten ihrer Produkte hinzuweisen. Die Supermarktkette Carrefour sagt der "Shrinkflation" bereits jetzt den Kampf an und warnt ihre Kunden künftig mit Aufklebern davor.09.09.2023