Wasserwerfer gegen Vermummte Franzosen streiken gegen ReformpläneZehntausende Menschen gehen in Frankreich gegen den Reformkurs der Regierung Macron auf die Straße - und das dürfte erst der Anfang sein. Die Gewerkschaften suchen die Kraftprobe mit dem Élysée-Palast und legen den öffentlichen Verkehr in weiten Teilen lahm. 22.03.2018
Vorstoß der Kommission EU kündigt Super-Arbeitsbehörde anDer europäische Arbeitsmarkt soll künftig unter der Aufsicht einer neuen EU-Behörde stehen. Brüssel will so Ausbeutung und sozialen Ungleichgewichten entgegenwirken. Kritiker fürchten, wohlhabende Länder sollen die Sozialsysteme der ärmeren finanzieren.13.03.2018
10.000 Passagiere betroffen Lufthansa-Tochter streicht Dutzende FlügeAustrian Airlines bereitet Tausende seiner Passagiere auf Flugausfälle vor. Durch Betriebsversammlungen beim Personal bleibt rund ein Viertel der Jets am Boden. Für die Fluglinie könnte das Treffen der Mitarbeiter ein Vorbote kommender Streiks sein.05.03.2018
Schuldenerlass gegen Reform Frankreichs Staatsbahn verdoppelt GewinnDie französische Staatsbahn SNCF erwirtschaftet im vergangenen Jahr über eine Milliarde Euro. Allerding schiebt die Netzsparte des Unternehmens auch einen großen Schuldenberg vor sich her. Den könnte allerdings der Staat übernehmen - eventuell.27.02.2018
Streit im öffentlichen Dienst Kommunen lehnen Lohnforderung abIm Staatsdienst droht Streit ums Geld: Für die 2,3 Millionen Beschäftigen von Bund und Kommunen fordern Gewerkschaften und Beamtenbund sechs Prozent mehr. Die Arbeitgeberseite droht indirekt damit, teure Tätigkeiten an private Hand zu vergeben.26.02.2018
Kosten von 8,2 Milliarden Euro Öffentlicher Dienst fordert sattes GehaltsplusDie Wirtschaft brummt, die Steuereinnahmen sprudeln - die Gewerkschaften sehen die Zeit gekommen für ein kräftiges Lohnplus im öffentlichen Dienst: Mindestens 200 Euro mehr sollen es monatlich sein. Innenminister de Maizière hält mit dem Schuldenabbau dagegen.08.02.2018
Verfassungsgericht prüft Klage Verbeamtete Lehrer kämpfen um StreikrechtLehrer mit Beamtenstatus dürfen bisher nicht streiken. Doch das könnte sich ändern. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über ihr Streikrecht. Während Innenminister de Maizière am Verbot festhält, sehen europäische Richter ein Menschenrecht verletzt.17.01.2018
Rentenreformpläne in Argentinien Gewerkschaften rufen zu Generalstreik aufArgentiniens Präsident Macri will Milliarden einsparen, Pensionen kürzen. Mit einem Aufruf zu einem 24-stündigen Arbeitskampf reagieren die Gewerkschaften des Landes auf die "inflationsbedingten Anpassungen". Es kommt zu Zusammenstößen mit Verletzten.19.12.2017
Abrupte Kehrtwende Ryanair erkennt Gewerkschaften anDie Androhung von Pilotenstreiks zwingt Ryanair zum Einlenken. Der irische Billigflieger lässt erstmals Gewerkschaften zu. Konzernchef O'Leary spricht von einer "signifikanten Veränderung" für sein Unternehmen.15.12.2017
Zuwachs von 6,2 Prozent Deutsche Maschinen sind ExportschlagerDie Maschinenbauindustrie bleibt durch eine gestiegene Nachfrage aus dem Ausland im Aufschwung - der Umsatz soll im kommenden Jahr sogar weiter steigen. Im Inland hofft man nun auf ein Ende des Investitionsstaus.12.12.2017