Morddrohungen und "Fake News" Markus Söder kontert Gerüchte ums PrivatlebenInsbesondere seit der Corona-Pandemie haben Hass und Hetze dramatisch zugenommen. Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kann von privaten Anfeindungen ein Lied singen. Zu ihnen nimmt er nun öffentlich Stellung.14.04.2022
"Terror" nach Bayern-Aus in CL Salihamidžić-Sohn legt Hass gegen Familie offenNach dem Ausscheiden des FC Bayern in der Champions League gegen Underdog FC Villareal suchen einige "Fans" einen Sündenbock - und landen wieder einmal bei Hasan Salihamidžić. Münchens Sportvorstand und seine Familie werden beleidigt und bedroht. Das kann ernste Folge haben.13.04.2022Von David Bedürftig
Großrazzia in 13 Bundesländern BKA ermittelt bundesweit gegen Online-HetzeWährend der Bundestagswahl 2021 nimmt die Online-Hetze gegen Politiker massiv zu. Im Rahmen einer Großrazzia ermittelt das Bundeskriminalamt nun gegen mehr als 100 Verdächtige. "Wer Hassbotschaften postet, muss damit rechnen, dass danach die Polizei vor der Türe steht", sagt BKA-Präsident Münch.22.03.2022
Größte Frage-Antwort-Plattform Die Website, die uns den Spiegel vorhältWas interessiert die Deutschen eigentlich wirklich? Antwort darauf gibt die Plattform gutefrage.net, die bereits seit 16 Jahren existiert. Chef Philipp Graf Montgelas erklärt, warum die Seite so erfolgreich ist und was die Menschen aktuell interessiert. 02.03.2022Von Andreas Laukat
Kritik an geplantem EU-Gesetz Youtube: DSA kann Fake-News-Bekämpfung behindernDer Digital Service Act (DSA) soll vor Produktfälschung, Desinformation und Hassrede im Netz schützen. Youtube befürchtet jedoch, dass das von der EU geplante Gesetz den Kampf gegen Fake News eher behindern wird. Man könne so nicht mehr schnell genug auf neue Bedrohungen reagieren.23.02.2022
Nach Kusel 399 Hetz-Postings Festnahme wegen Aufrufs zum Polizisten-MordNach dem Mord an zwei Polizisten, mutmaßlich durch Wilderer, häufen sich im Internet Hass-Aufrufe. Ein 37-jähriger Saarländer wird nun festgenommen. Er bot den Tätern Geld und Unterschlupf. Ein 55-Jähriger warb mit einem Abschusspreisgeld. Er sitzt in Untersuchungshaft. 11.02.2022
"Pure Menschenverachtung" Fast 400 Hasskommentare nach PolizistenmordenDie Erschießung zweier Polizisten in Rheinland-Pfalz löst im Netz einen Schwall von Hasskommentaren aus. Innerhalb einer Woche werden 399 Fälle von Hass und Hetze im Internet festgestellt. Davon sollen 102 strafrechtlich relevant sein. Innenminister Lewentz kritisiert die Beiträge als "schamlos" und "widerwärtig".07.02.2022
BKA baut Druck auf Kann eine Taskforce den "Telegram-Sumpf" trockenlegen?Volksverhetzung, Mordaufrufe und Beleidigung: Weil Telegram kaum etwas gegen illegale Inhalte auf seiner Plattform tut, fühlen sich die Täter dort sehr wohl. Das will das BKA nun ändern. Eine speziell eingerichtete Taskforce soll gegen die Netz-Kriminellen vorgehen - allerdings mit begrenzten Mitteln.04.02.2022Von Sarah Platz
Anleitung zum "Cophunting" Polizei nimmt Mann nach Gewaltaufruf festEin Mann ruft auf Facebook zur Jagd auf Polizisten auf. Er gibt eine Anleitung zum sogenannten "Cophunting" und bietet an, dieses selbst durchzuführen. Die Polizei nimmt den Mann fest und lässt ihn psychiatrisch untersuchen. Die Politik ist schockiert über Hass und Gewaltandrohungen im Netz. 04.02.2022
"Oder mit dem Leichenwagen" Ermittlungen nach Todesdrohung gegen SchwesigErmittler in Mecklenburg-Vorpommern durchsuchen die Wohnung eines 56-Jährigen. Der Mann soll bei Telegram Todesdrohungen gegen die Regierungschefin Schwesig geäußert haben.03.02.2022