Das Jahr 2020 beendet die Automobilindustrie mit Einbußen bei Absatz, Umsatz, Gewinn und Beschäftigten - geschuldet ist das der Corona-Krise. Es kann also nur besser werden. Autoexperte Becker geht im Interview mit ntv.de sogar noch weiter und spricht von einer "glorreichen Zukunft".
Die Coronavirus-Pandemie und ihre Begleitumstände hat die Automobilindustrie 2020 im Würgegriff: Absatzeinbruch, Jobabbau. Autoexperte Becker spricht von tiefgreifenden Einschnitten, lobt im ntv-Interview aber auch die Manager der Branche - und nennt Gewinner und Verlierer.
2020 sollte ein Jahr der Feiern und Jubiläen bei VW werden: 75 Jahre Wolfsburg, 75 Jahre Betriebsrat. Doch Ende 2020 eskaliert ein Machtkampf beim weltgrößten Automobilbauer, in dem es nur Verlierer geben kann - oder ein filmreifes Happy End. Von Helmut Becker
Unter Dieter Zetsche wird Daimler zum automobilen Tausendsassa. Doch die Corona-Krise trifft den Konzern hart, brockt ihm Milliardenverluste ein. Zetsche-Nachfolger Källenius ist gefordert. Und er liefert - zumindest kurzfristig. Von Helmut Becker
Vor wenigen Jahren wurden Tesla und die Elektroautos des US-Konzerns noch belächelt. Daimler verkaufte seine Anteile für 780 Millionen Euro. Heute ist Tesla rund 300 Milliarden wert - und fährt der "alten" Autoindustrie immer weiter davon. Das sind die Gründe. Von Helmut Becker
Trotz aller staatlichen Hilfen: Die Elektromobilität hat sich bislang nicht durchgesetzt. Doch jetzt droht wegen des E-Hypes ein krasser Jobkahlschlag - und damit ein hoher volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Schaden. Also was tun? Die Lösung heißt: Wasserstoff. Von Helmut Becker
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Rezession, das Bruttoinlandsprodukt schrumpft. Die Corona-Krise ist noch in vollem Gang, eine zweite Welle nicht ausgeschlossen. Im Gegenteil. Was bedeutet das für die Automobilindustrie? Vier Szenarien sind möglich. Von Helmut Becker
Deutlich weniger Emissionen, dafür mehr Klimaschutz: Dafür soll die Elektromobilität sorgen. Doch nach wie vor ist der Verbrenner das Maß der Dinge in der deutschen Autoindustrie. Der Branchenverband VDA versucht trotz oder gerade deshalb nun eine überraschende Kehrtwende. Von Helmut Becker
Neben Konjunkturkrise und Strukturwandel kämpft die Autoindustrie nun auch noch gegen die Folgen der Coronavirus-Pandemie: Die Bänder stehen still, Kurzarbeit, leere Autohäuser und Autobahnen. Ein Industriezweig liegt in Trümmern. Eine Rückkehr zu alter Stärke wird schwierig. Von Helmut Becker
Ein "tsunamiartiger Schock" wirbelt die deutsche Wirtschaft derzeit durcheinander. Der Wachstumsmotor Automobilindustrie stottert. Dennoch hält Ökonom und Autoexperte Helmut Becker eine "Abwrackprämie 2.0" nicht für sinnvoll. Etwas anderes sei nun wichtig, sagt er ntv.de im Interview.
Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Das ist das Motto in der Automobilindustrie. Der Zusammenschluss von Fiat Chrysler mit PSA erhöht den Fusionsdruck in der Autoindustrie deutlich, der Kostendruck wächst. Aber das ist längst nicht alles. Von Helmut Becker
Neues Jahr, neuer Autogipfel: Doch diesmal geht es nicht um die Belange von Auto-Bundesländern, sondern um den durch den Umstieg auf Elektromobilität prognostizierten Beschäftigungs-Gau. Aber wird es diesen überhaupt geben? Ein Kommentar von Helmut Becker
Der Brexit naht, der Handelskrieg zwischen den USA und China dauert ebenso an wie die Konjunkturabkühlung. Politische Spannungen drücken ebenfalls auf die Stimmung der Autoindustrie. 2020 wird ein spannendes Autojahr. Experte Helmut Becker verrät ntv.de die Gründe und wagt eine Prognose.
Fahrverbote, Konjunkturschwäche, Kurzarbeit und Jobabbau auf der einen Seite. Auf der anderen Seite aber auch steigende Neuzulassungszahlen. Wie ist es Ende 2019 um die deutsche Autoindustrie also bestellt? Autoexperte Becker liefert n-tv.de die Antworten.
Kurzarbeit und Stellenstreichungen auf der einen, Milliardeninvestitionen in Elektromobilität auf der anderen Seite - die globale Automobilindustrie wandelt sich. Dabei scheint eines klar: Die Wachstumsstory der vergangenen Jahrzehnte ist zu Ende. Von Helmut Becker
Tesla baut sein Europawerk nahe Berlin. 2021 sollen dort Modelle des Elektroautopioniers vom Band rollen. Tausende Jobs winken. Partylaune in Politik und Wirtschaft. Risiken werden ausgeblendet - oder übersehen. Von Helmut Becker