Konservierter Dreck Flutkatastrophe kommt ins MuseumDas Jahrhunderthochwasser an der Ahr ist ein Fall für die Geschichtsbücher und fürs Museum. Das Haus der Geschichte sammelt Objekte, um das Ereignis für kommende Generationen zu dokumentieren. Die besondere Herausforderung dabei: Viele Stücke sind schlammverkrustet und sollen es auch bleiben. 16.07.2022
Lanz zu Hochwasser-Jahrestag "Das ist nicht Fernsehen, das ist zu Hause"Vor einem Jahr verwüstet ein extremes Hochwasser Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, über 180 Menschen sterben. Solche Starkregenereignisse werden sich wiederholen. Dass sie katastrophale Folgen haben, lässt sich aber verhindern, sagen die Gäste bei Markus Lanz.15.07.2022Von Marko Schlichting
Am Flut-Jahrestag im Ahrtal Steinmeier: Wiederaufbau wird Jahre dauernIm Ahrtal gedenkt Bundespräsident Steinmeier den Opfern der Flut, die sich vor einem Jahr ereignete, und hält die Aufgaben der kommenden Jahre vor Augen. Neben denen des Wiederaufbaus spricht er von den Verwerfungen des Klimwandels und stellt auf einen weiteren Dürresommer ein.14.07.2022
Ein Jahr nach der Flut Kaum etwas ist wie vorher an der AhrVor einem Jahr erleben die Menschen im Ahrtal eine Naturkatastrophe. Unvorstellbare Wassermassen beschädigen oder zerstören tausende Gebäude, 134 Menschen sterben. Das Trauma ist auch ein Jahr danach noch bei vielen präsent, und auch die Schäden sind längst nicht beseitigt.14.07.2022
Marcel Mayers "dunkelste Nacht" Flutnacht im Ahrtal sorgt bis heute für AngstDer Fotograf Marcel Mayer ist an der Ahr geboren und aufgewachsen. Er erlebt das Hochwasser im Juli 2021 in seinem Elternhaus mit und fotografiert in den Tagen, Wochen und Monaten danach die Menschen im Flutgebiet. Seitdem sieht er seine Heimat mit anderen Augen.14.07.2022Von Solveig Bach
Faeser stellt Leitlinien vor Bevölkerung soll sich auf Katastrophen vorbereitenBessere Vorbereitung, frühere Warnung, effizienteres Handeln - das soll Menschen in Deutschland künftig in Krisen- und Katastrophenfällen helfen, diese Extremsituationen zu bewältigen. Innenministerin Faeser will zudem die Wachsamkeit der Bürger für solche Situationen schärfen.13.07.2022
"Ich bereue es bis heute" Lacher im Flutgebiet beschäftigt Laschet noch immerVon jedem großen Ereignis - auch von Katastrophen - bleiben ikonische Bilder. Von der Flut 2021 bleibt das des damaligen NRW-Ministerpräsidenten Laschet im Gedächtnis: Der Kanzlerkandidat lacht, während andere ernst bleiben. Knapp ein Jahr nach der Aufnahme spricht Laschet im RTL/ntv-Interview darüber.13.07.2022
Katastrophenschutz warnt "Bestimmte Flächen in Deutschland nicht mehr besiedelbar"Die Flutkatastrophe von 2021 wird als Jahrhunderthochwasser eingestuft. Schon jetzt ist abzusehen, dass sich solche folgenreichen Wetterereignisse in den nächsten Jahren häufen werden. In einigen Gebieten Deutschlands sollte deshalb nicht mehr neu gebaut werden, sagt der oberste Zivilschützer.13.07.2022
Teuner & Oetker gehen essen Draußen Flut, drinnen supergutDie Juli-Flut 2021 hat das Ahrtal verwüstet, doch besonders Winzer und Gastronomen haben angepackt, um ihre Städte aufzuräumen. Wie die Familie des Sternekochs Hans Stefan Steinheuer: Zuerst hat man freiwillige Helfer verköstigt, jetzt kommen die Gäste wieder. Ein Besuch in Bad Neuenahr-Ahrweiler.10.07.2022Von Alexander Oetker
Ein Jahr nach Ahrtal-Katastrophe Versicherer zahlen Milliardensumme an FlutopferIm Juli 2021 verwüstet eine Hochwasserkatastrophe ganze Landstriche im Ahrtal. Seitdem zahlen Versicherer 5 Milliarden der 8,5 Milliarden Euro Gesamtschaden an Privatpersonen und Firmen aus. In jedem vierten Fall sind Wiederaufbau und Instandsetzung jedoch noch nicht abgeschlossen.06.07.2022