Für Verbraucher ist es eine gute Nachricht, für die Währungshüter ein Alarmsignal: Die Preise in Deutschland sinken. Das hat nicht nur mit der Mehrwertsteuersenkung infolge der Corona-Krise zu tun.
Was kommt nach der Corona-Krise? In Sachen Zinsen könnte das neue Jahr einige Veränderungen bringen. Vor allem, wer eine Baufinanzierung braucht, sollte die Entwicklungen genau beobachten. Ein Gastbeitrag von Max Herbst
Im nächsten Jahr werde die Inflation mit Macht zurückkommen, sagen zwei bekannte Volkswirte. Als Argument führen sie vor allem die alternde Bevölkerung an. Auch Corona spielt eine Rolle. Aber wie sieht diese Trendumkehr dann konkret aus? Und wie wahrscheinlich ist sie? Von Roland Lindenblatt
Die Corona-Maßnahmen zeigen Wirkung: Mit der zeitweisen Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent sinkt die Teuerungsrate spürbar. Was die Verbraucher freut, setzt die Europäische Zentralbank unter Handlungsdruck. Doch schon im nächsten Jahr könnte alles wieder anders sein.
Sparbuch, Tagesgeld, Festgeld oder Anleihen - sind sicher. Zumindest gegen Kursverluste. Aber sind die Produkte auch alle gleichermaßen geeignet für die Geldanlage?
Die türkische Währung fällt auf ein neues Rekordtief zum Dollar. Zudem stagniert die Inflation weit über dem Ziel der Zentralbank. Nun wechselt der Präsident den Chef der Notenbank. Allerdings sorgt Erdogans Politik für einen Großteil der Währungsprobleme.