Ermittlungen zum Fall Amri Verdacht auf Manipulationen verfestigt sichDer Umgang der Sicherheitsbehörden mit dem Berliner Attentäter Anis Amri wirft Fragen auf. Akten sollen bewusst manipuliert worden sein, um Fehler zu vertuschen. Sonderermittler Jost findet dafür nun weitere Beweise.19.06.2017
Symbolträchtiger Ort IS aus Höhlen von Tora Bora vertriebenSieg für die afghanischen Truppen: Nach einer zweitägigen Offensive sollen alle Kämpfer der Terror-Miliz Islamischer Staat aus dem Höhlenkomplex Tora Bora in Afghanistan verjagt sein.19.06.2017
"We love Muhammad" Radikale Muslime sind wieder unterwegsNach der erzwungenen Auflösung von "Die wahre Religion" macht eine Bewegung namens "We love Muhammad" mobil. Das Innenministerium prüft ein Verbot. Einfach wird das nicht.15.06.2017Von Thomas Schmoll
Jurist über "We love Muhammad" "Auf einer Todesliste zu stehen, ist für ein Verbot egal"Ein vom Bundesinnenministerium ins Auge gefasstes Verbot der salafistischen Missionarsbewegung "We love Muhammad" wird kein Selbstläufer. Der Münsteraner Rechtsprofessor Fabian Wittreck erklärt, wo die Hürden liegen.15.06.2017
"Hochproblematische Theologie" Experten: Salafismus-Prävention reicht nichtWie kann dem radikalen Islam in Deutschland Einhalt geboten werden? Aktuelle Werkzeuge sind nach Ansicht von Experten nicht ausreichend. Radikale salafistische Ideen könnten sich frei verbreiten.13.06.2017
20 Festnahmen nach Anschlag Alle Verdächtigen von Manchester wieder freiSämtliche vermeintlichen Ermittlungserfolge nach dem Anschlag in Manchester erweisen sich als Sackgasse: Die britische Polizei hat alle 20 Verdächtigen wieder auf freien Fuß gesetzt.12.06.2017
Versuchter Mord in Shoppingmall Bruder von Safia S. muss lange ins GefängnisSaleh S. wollte seiner eigenen Aussage zufolge so viele Menschen wie möglich töten. Deswegen muss der Islamist aus Hannover nun für acht Jahre in Haft. Dort sitzt bereits seine jüngere Schwester, die ebenfalls mit einer Terrorattacke zu trauriger Berühmtheit gelangte. 08.06.2017
Telefonat mit dem Emir Trump will in der Katar-Krise vermittelnErst lobt er die Isolierung Katars durch seine Nachbarn, dann ruft er zur Einheit der Golfstaaten auf und nun will US-Präsident Trump in dem Konflikt vermitteln. Doch es ist nicht der einzige Versuch, die Lage zu deeskalieren.07.06.2017
Krise am Golf Trump twittert Stellungnahme zu KatarDie Staaten auf der Arabischen Halbinsel erleben eine schwere diplomatische Krise. Dafür geben sich die Kontrahenten gegenseitig die Schuld. Nun meldet sich US-Präsident Trump via Twitter zu Wort. Und bezieht Stellung zu der Isolierung Katars.06.06.2017
Keine Abweichler geduldet Riad statuiert an Katar ein ExempelWie aus dem Nichts, so scheint es, brechen zahlreiche Nationen unter der Führung Riads mit Katar. Doch das Emirat war den Saudis schon lange ein Dorn im Auge. Und dabei geht es nicht um Terrorismus.06.06.2017Von Benjamin Konietzny