Wegen Foltergefahr in Türkei Karlsruhe stoppt Abschiebung von IslamistenEin in Deutschland geborener und aufgewachsener Türke unterstützt eine Islamisten-Gruppe mit hohen Geldbeträgen. Der Mann muss für mehrere Jahre in Haft. Abschieben dürfen ihn die Behörden laut Bundesverfassungsgericht nicht - vorerst.09.01.2018
Drei Jahre nach dem Terror "Charlie Hebdo" droht der RuinAm 7. Januar 2015 stürmen zwei Islamisten die Redaktion der Satire-Zeitung "Charlie Hebdo" - und ermorden zwölf Menschen. Bis heute leben die Zeichner und Journalisten in Angst, Morddrohungen sind ihr Alltag. Doch der Verlag hat ein noch größeres Problem.07.01.2018
Zentrum ähnelt Wellness-Anlage Saudi-Arabien schickt Dschihadisten in RehaIm Mohammed-bin-Najef-Zentrum in Riad bekommen Dschihadisten eine zweite Chance. Eine Mischung aus Sport und Gesprächstherapie soll ihnen helfen, den Weg in die Gesellschaft zurückzufinden. Das Zentrum ist allerdings nicht unumstritten.28.12.2017
Abu Walaa vor Gericht Behörden: Islamistenszene ist geschwächtAbu Walaa gilt als wichtigster Strippenzieher des IS in Deutschland. Nach Ansicht von Behördenvertretern schwächt der Prozess gegen den Hassprediger die Salafistenszene nachhaltig. Ein Grund zur Entwarnung ist das aber nicht.19.12.2017
Rückkehr von der Terrormiliz IS-Frauen kommen nach Deutschland zurückNach der militärischen Niederlage des Islamischen Staates kehren viele deutsche Anhänger der Terrormiliz in ihre Heimat zurück. Unter ihnen sind viele Frauen. Einem Bericht zufolge ermittelt die Generalbundesanwaltschaft aber nur selten gegen sie.17.12.2017
Razzia im Umfeld von Anis Amri Berliner Polizei geht gegen Islamisten vorIm Rahmen von Ermittlungen gegen Islamisten durchsucht die Polizei in Berlin mehrere Gebäude. Die Verdächtigen sollen aus dem Umfeld von Anis Amri stammen, dem Weihnachtsmarkt-Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz.14.12.2017
Heimkehrer aus IS-Gebieten Frauen und Kinder stellen Gefahr darDer IS wird in Syrien und Irak immer weiter zurückgedrängt. Diese Verluste könnten jedoch hierzulande gefährlich werden. Denn zunehmend werden Frauen und Kinder aus dem Kampfgebiet in Sicherheit gebracht. Viele von ihnen sind islamistisch radikalisiert.03.12.2017
Terror auf der Sinai-Halbinsel Ägyptisches Militär schlägt zurückBei einem der schlimmsten Anschläge der vergangenen Jahre in Ägypten sind über 300 Menschen getötet worden. Immer wieder wurden zuletzt religiöse Gruppen ins Visier genommen. Der Staat reagiert mit einer Militäroffensive auf dem Sinai.25.11.2017
Trotz Fußfessel in die Türkei Wie Hussein Z. unbehelligt ausreisen konnteSeit Juli ist es in Deutschland erlaubt, islamistische Gefährder mithilfe einer Fußfessel zu überwachen - doch der Fall Hussein Z. stellt den Sinn der Maßnahme infrage. Dem Syrer gelingt es problemlos, in die Türkei zu reisen. Die Behörden müssen zuschauen.17.11.2017Von Judith Görs
Mutmaßlicher IS-Deutschlandchef Kronzeuge belastet Abu Walaa vor Gericht Entweder Anschläge oder Ausreise ins "Kalifat": Abu Walaas Auslegung des Islam kannte angeblich keinen Verzicht auf Gewalt. Ein Kronzeuge belastet den 33-jährigen Iraker vor Gericht schwer.08.11.2017