Von 40.000 auf 300.000 NATO erhöht massiv Zahl der schnellen EingreifkräfteBislang sind rund 40.000 Soldatinnen und Soldaten in der NATO-Eingreiftruppe organisiert. Nach den Worten von Generalsekretär Stoltenberg wird sich das in Zukunft ändern. Mehr als 300.000 Militärangehörige sollen im Ernstfall schnell einsatzbereit sein.27.06.2022
Bedrohung aus Russland Britische Armee bereitet sich auf Krieg in Europa vorDie russische Invasion in die Ukraine zeige, dass die britische Armee das Königreich schützen können müsse, sagt der neue Generalstabschef Sanders. Es sei "dringend notwendig, eine Armee zu schmieden, die in der Lage ist, an der Seite unserer Verbündeten zu kämpfen und Russland im Kampf zu besiegen".19.06.2022
Ukraine braucht lange Hilfe Stoltenberg: Krieg kann noch "Jahre dauern"NATO-Generalsekretär Stoltenberg drängt die Mitglieder des Verteidigungsbündnisses zu weiterer Militärhilfe für die Ukraine. Mit modernen Waffen steige die Wahrscheinlichkeit, dass das Land Russland die Stirn bieten kann. Mit einem raschen Kriegsende rechnet der Norweger allerdings nicht.19.06.2022
"Erwartungen nicht erfüllt" Türkei will NATO-Beitritte weiter blockierenBeim NATO-Gipfel Ende Juni hätten die Beitritts-Aspiranten Schweden und Finnland eigentlich schon als "Eingeladene" teilnehmen sollen. So der Plan. Doch daraus wird wohl nichts. Ankara will weiter an seinem Veto festhalten und fordert unter anderem Zusagen zu einer Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie.16.06.2022
Hilfspaket für Modernisierung NATO stützt Abschied der Ukraine von Sowjet-WaffenMeist muss die Ukraine im Kampf gegen Russland auf Kriegsgerät aus der Zeit der Sowjetunion zurückgreifen. Die veralteten Systeme stellen ein Problem dar. Denn die NATO hat Schwierigkeiten, den passenden Nachschub zu liefern. Das will Generalsekretär Stoltenberg ändern.15.06.2022
Abschreckung und Verteidigung NATO will sich deutlich verstärkenDie NATO plant, mehr gefechtsbereite Streitkräfte und Ausrüstung ins östliche Bündnisgebiet zu verlegen. Dies kündigt Generalsekretär Stoltenberg an. Zugleich spricht er sich für mehr schwere Waffen für die Ukraine aus.15.06.2022
Türkei blockt weiter Finnland befürchtet Stocken bei NATO-BeitrittDer türkische Präsident Erdogan bleibt unnachgiebig, wenn es um die anstehenden NATO-Verhandlungen mit Finnland und Schweden geht. Da Ankara die Aufnahme in das Bündnis verwehrt, sorgt sich die finnische Ministerpräsidentin Marin um den Fortschritt der Gespräche.14.06.2022
Kriegstag im Überblick Russland beschießt Waffenlager in Westukraine - Melnyk fordert Zusagen von ScholzIm schwer umkämpften Osten können die ukrainischen Truppen ein angegriffenes Chemiewerk halten. Im Westen gehen russische Raketen auf ein Waffenlager nieder und zerstören auch Wohnhäuser. Derweil verlangt Ukraines Botschafter Melnyk von Kanzler Scholz die Einlösung deutscher Versprechen.12.06.2022
Stoltenberg gibt sich geduldig Türkei setzt NATO-Beitritts-Blockade fortSeit einem Monat blockiert die Türkei den Aufnahme-Prozess von Finnland und Schweden in die NATO. Generalsekretär Stoltenberg zeigt demonstrativ Verständnis mit Ankaras Sorgen. In Helsinki und Stockholm will man sich nicht auseinanderdividieren lassen. 12.06.2022
Stoltenberg lobt Scholz Lambrecht will Präsenz an NATO-Ostflanke stärkenNATO-Generalsekretär Stoltenberg begrüßt im Gespräch mit Bundeskanzler Scholz und Verteidigungsministerin Lambrecht die angekündigte Aufstockung der Bundeswehrtruppe in Litauen. Vor dem NATO-Gipfel in Madrid habe Deutschland ein "großartiges Signal" gesendet.09.06.2022