Wirtschaft, Corona, Hexenjagd Die größten Lügen des Donald TrumpDie erste Amtszeit von US-Präsident Trump ist fast vorüber. Was davon bleibt? Zumindest eine Fülle von Unwahrheiten, die seit vier Jahren eigene Datenbanken fluten. Die größten Mythen hat Trump selbst zu verantworten, weil er sie konsequent wiederholt.03.11.2020Von Roland Peters, New York
Kohlestrom und E-Mobilität Kurzschluss im "grünen" AutosteckerDie Umweltpolitik hat sich bei ihren CO2-Vorgaben und der einseitigen Förderung von Elektromobilität gehörig verrechnet: Denn solange E-Autos mit Kohlestrom fahren, ist keine Verbesserung des Klimas zu erwarten. Und ausreichend "grüner Strom" für Stromer ist noch lange nicht in Sicht.25.10.2020Von Helmut Becker
Mit Hanf und Pilzen Klima retten Grüne fordern "Wende" für BauwirtschaftViele Bereiche von Wirtschaft und Alltagsleben werden immer effizienter gestaltet, um die Klimaziele zu erreichen. Ein blinder Fleck dagegen ist aus Sicht der Grünen noch die Bauwirtschaft, die viele CO2-Emissionen produziere und Landschaften zerstöre. Sie legen ein Konzept für eine "Bauwende" vor.14.10.2020Von Sebastian Huld
"Möglichst vor 2050" Altmaier: EU schneller klimaneutral machenWas den CO2-Ausstoß angeht, hat die EU bereits ehrgeizige Ziele. Doch nun macht die Bundesregierung weiter Druck, noch schneller als geplant klimaneutral zu werden. Wirtschaftsminister Altmaier sieht für seinen Plan "große Unterstützung" in der EU.06.10.2020
Carla Reemtsma zum Klimastreik "Warum wir trotz Corona demonstrieren"Die Pandemie hat das Klima als zentrales Thema für Politik und Medien verdrängt. Auch deshalb streiken Fridays for Future heute wieder. Doch die Entscheidung war die wohl am heißesten diskutierte zu einem Klimastreik bisher, schreibt die Fridays-for-Future-Aktivistin Carla Reemtsma.25.09.2020Ein Gastbeitrag von Carla Reemtsma
Kritik an höheren CO2-Vorgaben VW-Chef argumentiert mit JobverlustenVolkswagen-Chef Herbert Diess warnt vor einem größeren Stellenabbau in der Autoindustrie bei einer Verschärfung der CO2-Richtlinien durch die EU-Kommission. Der schnellere Wandel in der Branche könne nur gelingen, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schaffe.20.09.2020
Opposition für Richtungswechsel Schulze verteidigt Klimapolitik als nachhaltigDie Frage nach der richtigen Klimapolitik wird weiter von hitzigen Debatten bestimmt - besonders zwischen Regierung und Opposition. Die Stimmen gehen von zu viel "Klimahysterie" bis zu der Forderung nach mehr Umweltauflagen. 17.09.2020
Verkehr in den Emissionshandel? EU plant schärfere CO2-Grenzwerte für AutosDie deutsche Autoindustrie trägt schwer an den Folgen der Corona-Krise. Doch ihre Hilferufe dringen weniger durch als früher. Im Gegenteil: Die EU-will die CO2-Grenzwerte für Neuwagen bis 2030 noch einmal dramatisch verschärfen. Möglich, dass Merkel diesmal nicht bremst. 11.09.2020
"Historischer Kompromiss" Altmaier prescht mit Klimapakt-Idee vorIm EU-Parlament mehren sich Stimmen für schärfere Umweltziele. Zudem könnte das Thema in Deutschland durch den Wahlkampf ins Hintertreffen geraten. Mit einem 20-Punkte-Plan will Wirtschaftsminister Altmaier das Thema im Alleingang neu beleben. Die Kabinettskollegen sind angeblich nicht informiert.11.09.2020
Rentabilität versus Klimaziele Tausenden Windrädern droht der KahlschlagIn den nächsten Jahren läuft die Förderung für viele Windkraftanlagen aus. Da sich ein Weiterbetrieb häufig nicht rechnet, steht wohl ein massiver Rückbau bevor. Doch Deutschland braucht die Windenergie, um seine Klimaziele zu erreichen.22.08.2020