Wieder was gelernt Ist die Corona-Krise gut fürs Klima?Auf der ganzen Welt leiden Menschen unter dem Virus, die Wirtschaft liegt am Boden. Aber wo die Einschränkungen besonders stark sind, wird auch die Luft besser. Hat die Corona-Krise einen positiven und vor allem nachhaltigen Effekt auf unser Klima?06.04.2020
Wohl erst 2021 in Glasgow UN-Klimakonferenz wird verschobenIm November sollte die nächste UN-Klimakonferenz stattfinden. Das schottische Glasgow erwartete dazu etwa 30.000 Menschen. Doch das Treffen findet nicht statt. Vorerst. 01.04.2020
Temperaturen alarmieren Forscher In der Antarktis ist es ungewöhnlich warmDer Klimawandel sorgt an vielen Orten für ungewöhnlich hohe Temperaturen. Diese Entwicklung scheint nun auch in der Antarktis angekommen zu sein. Forscher messen dort aktuell eine Hitzewelle und warnen vor den drastischen Konsequenzen, die diese für Ökosysteme haben könnte.31.03.2020
Ozonloch deutlich verkleinert Jetstream-Verlagerung ist gestopptDie Staatengemeinschaft reagierte 1987 entschlossen auf die Entdeckung des Ozonlochs - zum Glück. Denn heute zeigt sich: Das Verbot von FCKW wirkt, die Ozonschicht erholt sich deutlich. Und nicht nur das: Die Verlagerung des Jetstreams Richtung Südpol ist gestoppt - mit Folgen für das Klima.25.03.2020
Vorbild für Klimaschutz? Neubauer schöpft Hoffnung aus CoronakriseKlimaaktivistin Luisa Neubauer ist enttäuschter denn je über den Umgang mit dem Klimawandel und sieht zugleich Licht am Ende des Tunnels. Deutschland müsse sich ein Beispiel am Krisenmanagement des Coronavirus nehmen, fordert die 23-Jährige.15.03.2020
Lästereien mit Fake-Greta Prinz Harry geht wohl Russen auf den LeimEs braucht offenbar nicht viel. Nur eine Telefonnummer, eine überzeugende Fake-Stimme und ein leichtgläubiges Opfer - fertig ist der ultimative Streich oder "Prank", wie man heutzutage sagen würde. Erwischt hat es nun offenbar Prinz Harry. Der vermeintlichen Anruferin Greta Thunberg schüttet er sein Herz aus.11.03.2020
Strategie für weniger Müll EU plant "Recht auf Reparatur" für GeräteRessourcen schonen und weniger Müll produzieren - so soll die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden. Die Kommission in Brüssel will unter anderem verbieten, dass haltbare Waren zerstört werden. Und unter anderem sollen Handys künftig so gebaut werden, dass sie länger halten.11.03.2020
EU stellt Mammutprojekt vor So soll Europas Industrie klimaneutral werdenIn Europa soll es auch in den kommenden Jahrzehnten eine starke Industrie geben - allerdings bitteschön klimaneutral. Wie das gehen soll, dazu hat die EU-Kommission nun Pläne vorgestellt. Erste konkrete Auswirkung könnte eine Wasserstoff-Allianz sein.10.03.2020
100 Tage als Kommissionschefin Von der Leyen zieht trotz allem positive BilanzVor 100 Tagen konnte Ursula von der Leyen noch nicht ahnen, dass die Türkei Tausende Flüchtlinge ermuntert, nach Europa zu ziehen. Sie konnte auch nicht wissen, dass das Coronavirus Europas Wirtschaft lähmt. Nun muss sie mit den geänderten Umständen als EU-Kommissionschefin zurechtkommen.09.03.2020
"Zukunft ist in Euren Händen" Tausende ziehen mit Thunberg durch BrüsselDie EU-Kommission will mehr für das Klima tun. Der Klimaschutzbewegung Fridays for Future reicht das nicht. In Brüssel gehen daher Tausende Menschen auf die Straße. Unter ihnen: Greta Thunberg.06.03.2020