Unguter Trend für Allergiker Pollenflug-Saison dehnt sich deutlich ausAllergiker müssen sich immer früher im Jahr auf Heuschnupfen und Asthma einstellen. Denn der Beginn der Pollensaison hat sich nach vorne verschoben, auch zieht sie sich länger hin, wie Messdaten aus Nordamerika zeigen. Seit 1990 ist ein Pollen-Monat pro Jahr dazugekommen. In Deutschland siehts ähnlich aus. 10.02.2021
Tempo 110 offenbar vom Tisch Frankreich will Kurzstreckenflüge verbietenKurzstreckenflüge, beheizte Außenterrassen, Werbung für fossile Energien - das alles soll es bald in Frankreich nicht mehr geben, um gegen den Klimawandel vorzugehen. Doch manchen ist das zu wenig, sie wollen eine Regel, von der deutsche Umweltaktivisten nur träumen können.10.02.2021
EU-Parlament begrüßt neue Pläne Brüssel kurbelt Kreislaufwirtschaft anEine CO2-neutrale, nachhaltige und geschlossene Kreislaufwirtschaft bis 2050 einzuführen, ist ein zentraler Aspekt des Green Deal der EU-Kommission. Das Europaparlament begrüßt neue Pläne, das Wirtschaftsmodell in die Wege zu leiten - auch die Wirtschaft befürwortet den neuen Vorschlag. 10.02.2021
Polarwirbel werden instabil Klimawandel könnte mehr Kältewellen bringenSchnee fällt in Massen, die Temperaturen fallen tief ins Minus. Deutschland bibbert in der Kältewelle. Es könnte sein, dass wir uns an solche Kältewellen gewöhnen müssen - nicht trotz, sondern gerade wegen des Klimawandels.10.02.2021
Menschen meiden Bus und Bahn Nahverkehr macht wegen Corona VerlusteAus Angst vor einer Corona-Infektion verzichten viele Menschen während der Pandemie auf öffentliche Verkehrsmittel. Das bekommt die Branche zu spüren: Nach jahrelangem Wachstum verzeichnet sie Einbußen in Milliardenhöhe. Damit könnte ihr langfristiges Ziel in Gefahr sein.04.02.2021
Halter muss Strafe zahlen Wenn Hund ohne Leine Unfall verursachtWer seinen Hund ohne Leine laufen lässt, muss sicher sein, dass er aufs Wort gehorcht. Verursacht ein frei laufendes Tier einen Unfall, kann dies den Halter vor Gericht bringen - inklusive Geldstrafe.04.02.2021
Energieökonomin des DIW Kemfert arbeitet an ihrer "Lebensaufgabe"Wirtschaftswachstum und Klimaschutz ist für Claudia Kemfert kein Gegensatz. Doch was tun? Ideen von FDP-Chef Lindner findet die Energieökonomin des DIW grundsätzlich nicht falsch. Aber sie könnten einen falschen Eindruck vermitteln, erzählt sie im ntv-Podcast "So techt Deutschland".03.02.2021Von Frauke Holzmeier
"Existenzielle Bedrohung" Biden bläst zum Angriff auf den KlimawandelWährend sein Vorgänger dem Klimawandel wenig Aufmerksamkeit schenkt, macht US-Präsident Biden gegen die aus seiner Sicht "existenzielle Bedrohung" mobil. Neue Verfügungen richten die US-Außen- und Sicherheitspolitik auf den Klimaschutz aus. Die USA wollen nun zur Klima-Führungsmacht werden.27.01.2021
Millionen Kilogramm CO2 weniger So kann Fliegen umweltfreundlicher werdenDer Flugverkehr trägt nicht wenig zum Klimawandel bei - unter anderem aufgrund des enormen CO2-Ausstoßes. Durch eine bessere Planung der Routen ließe sich ein erheblicher Teil der Emissionen einsparen, aber auch viel Treibstoff, errechnen britische Wissenschaftler. Also ökologisch und ökonomisch klug.26.01.2021
Auswirkungen von Hitzewellen Deutschland leidet stark unter ExtremwetterIn den vergangenen Jahren wurden die Abstände zwischen den sommerlichen Hitzewellen in Deutschland immer kürzer. Das hat seit dem Jahr 2000 Tausende Menschen das Leben gekostet. Laut einer Studie ist kein anderes westliches Industrieland so stark von Wetterextremen betroffen wie Deutschland.25.01.2021