"Mannigfache Unsicherheiten" Ifo-Institut senkt WachstumsprognosePolitische Entwicklungen, aber auch die schwächelnde Autoindustrie bremsen das deutsche Wirtschaftswachstum. Das Ifo-Institut senkt seine Prognosen deutlich. Einen Abschwung erwartet man aber nicht.13.12.2018
Paletten als Konjunkturindikator Wirtschaftswachstum "normalisiert" sichDie Konjunktur kühlt sich ab. Das sagen Wirtschaftsforscher in ihren neuen Prognosen - und die Hersteller von Paletten und Transportverpackungen, die als zuverlässiger Indikator gelten. Grund zur Sorge um die Wirtschaft gibt es demnach nicht. 12.12.2018
Deutschlands Konjunkturzyklus ZEW-Index signalisiert WintereinbruchFinanzprofis beurteilen die Konjunkturaussichten für Deutschland nicht mehr ganz so düster wie befürchtet: Der an den Märkten viel beachtete ZEW-Index fällt etwas besser aus als erwartet. Die Einschätzung zur Konjunkturlage trübt sich weiter ein.11.12.2018
Erste Wolken am Konjunkturhimmel Verbraucher wollen knausriger werdenDer Aufschwung ist offenbar doch endlich. Zumindest keimt diese Einsicht bei Verbrauchern. Steigende Inflation und weltweite Krisenherde trüben die Kauflaune. Für das Weihnachtsgeschäft hat dies aber noch keine Folgen.28.11.2018
"Die Konjunktur kühlt ab" Ifo-Index deutet nach untenDüsteres Konjunktursignal aus dem Inneren der größten Volkswirtschaft der Eurozone: Der Ifo-Index zeigt beim deutschen Geschäftsklima eine weitere Abschwächung an. Zum dritten Mal in Folge sinkt der viel beachtete Frühindikator.26.11.2018
OECD senkt Prognosen Weltwirtschaft ist in schwierigem FahrwasserDie Industriestaaten-Organisation OECD erwartet ein nachlassendes Wachstum der Weltwirtschaft. Die globale Wirtschaftsleistung werde sich in den kommenden Jahren abschwächen, heißt es in ihrem Konjunkturausblick.21.11.2018
Konjunktur trübt sich ein Wirtschaftsweise senken PrognoseDie Wirtschaftsweisen schrauben ihre Erwartungen herunter. Grund sind die weltweiten Handelskonflikte sowie der Brexit. Hierzulande geht die größte Gefahr vom demografischen Wandel aus. Die Regierung sollte gegensteuern.07.11.2018
Wachstumsprognose kassiert Wirtschaftsweise plädieren für spätere RenteDie Wirtschaftsweisen schrauben ihre Erwartungen herunter. Grund sind die weltweiten Handelskonflikte sowie der Brexit. Hierzulande geht die größte Gefahr vom demografischen Wandel aus. Die Regierung sollte gegensteuern.06.11.2018
Prognose kassiert Exporteure: "Abwärtsbewegung statt Delle"Die deutschen Unternehmen werden auch in diesem Jahr wieder mehr Waren ins Ausland verkaufen. Doch der Zuwachs wird deutlich geringer ausfallen als angenommen. Und dieser Trend wird sich fortsetzen - und ist längst nicht mehr nur kosmetisch.17.10.2018
ZEW-Index bricht ein Finanzexperten überraschend skeptischDie Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten: Die Folgen des Handelsstreits zwischen den USA und China erreichen die deutschen Exportbilanzen. Auch die anhaltende Wirren um den Brexit sowie die Berliner Koalition bereiten Wirtschaftsexperten Sorgen.16.10.2018