Weniger als zwei Prozent Berlin korrigiert WachstumsprognoseDie deutsche Wirtschaft wird sich schwächer entwickeln als noch im Frühjahr erwartet - die Bundesregierung stutzt ihre Prognose für das Gesamtjahr zusammen. Statt eines Wachstums von 2,3 Prozent seien es wohl nur noch 1,8 Prozent, heißt es aus Regierungskreisen.05.10.2018
Mehr als Kaffeesatzleserei Wie sinnvoll sind Konjunkturprognosen?Die Konjunkturprognose der wichtigsten deutschen Wirtschaftsforscher wirft die Frage nach der Aussagekraft und dem Sinn solcher Vorhersagen auf. Doch das liegt an einem Missverständnis.29.09.2018Ein Gastbeitrag von Roland Döhrn, RWI
Herbstgutachten für Deutschland Ökonomen senken die PrognoseDie führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland weiter auf Wachstumskurs - aber mit geringerer Dynamik als bisher. In ihrem neuen Herbstgutachten kritisieren die Wirtschaftsforscher unter anderem die Wohnungspolitik.27.09.2018
Wachstumserwartungen gesenkt Forscher warnen vor schwerer RezessionDie deutsche Wirtschaft wird nach Ansicht der führenden Forscher in den kommenden Jahren etwas langsamer wachsen. An Steuerüberschuss und Jobboom ändert das wenig. Allerdings nehmen die Risiken zu.26.09.2018
Spätphase des Booms erreicht Ökonomen rechnen mit stabilem AufschwungDer deutschen Wirtschaft geht es nach wie vor blendend. Die großen Wirtschaftsinstitute sind sich einig, dass das auch in den kommenden beiden Jahren so bleibt. Einige Ökonomen sehen allerdings das Ende des Aufschwungs nahen.06.09.2018
Dämpfer beim Konsumklima Deutschlands Verbraucher zögernZum nahenden Ende des Sommers trübt sich die Kauffreude der Deutschen leicht ein. Die Nürnberger Konsumforscher verweisen unter anderem auf wachsende Bedenken bei den Einkommenserwartungen. Die Entspannung im Handelsstreit zeigt Wirkung.29.08.2018
Unsicherer Konjunktur-Ausblick ZEW-Index zollt Juncker BeifallAn der Börse blicken die Finanzmarktprofis wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Der ZEW-Index der Konjunkturerwartungen fällt im August besser aus als erwartet. Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft hellen sich auf.14.08.2018
Wetter und Umbau Chinas Wirtschaft büßt an Tempo einEs sei ein schwacher Start ins dritte Quartal, sagen Experten. Die Stimmungsindikatoren aus Chinas Wirtschaft signalisieren eine Abkühlung. Sollte sich der Trend fortsetzen, könnte das Wachstumsziel in Gefahr geraten. Die Gründe sind vielfältig.31.07.2018
Zoll-Debatte drückt GfK-Index Verbraucher erwarten KonjunkturabkühlungDie Bundesbürger rechnen für sich mit stabilen Einkommen und wollen das Geld auch weiterhin ausgeben. Doch im Handelsstreit mit den USA glauben immer mehr Verbraucher an trübere Konjunkturaussichten.26.07.2018
"Verlangsamte Gangart" Ifo-Index deutet Abschwächung anDer scharfe Einbruch ist gestoppt, doch Grund für Optimismus liefert das Konjunkturbarometer der Münchner Wirtschaftsforscher nicht: Der Ifo-Index sinkt im Juli weiter, entwickelt sich aber nicht ganz so schwach wie befürchtet.25.07.2018