Effekt durch mehr Belastungen IFO senkt wegen Ampel-Sparkurs WachstumsprognoseDurch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds setzt die Ampel-Regierung auf einen Sparkurs. Die Belastungen schlagen sich laut IFO-Institut bei Firmen und Haushalten nieder und beeinflussen damit auch das Wachstum in Deutschland.24.01.2024
"So schwach wie bei Corona" US-Indikator sackt überraschend abDas Konjunkturbarometer des verarbeitenden Gewerbes im Staat New York bricht unerwartet ein. Analysten horchen auf - und beschwichtigen zugleich etwas. So spiele die Industrie in der Region nur eine untergeordnete Rolle. Dennoch mehrten sich die Zeichen für eine Konjunkturabkühlung.16.01.2024
Ampel als "Konjunkturbremse" IW sagt weiteres Rezessionsjahr vorausDas Haushaltschaos schlägt sich laut dem arbeitgebernahen Wirtschaftsforschungsinstitut IW Köln auf die Wachstumsaussichten des Landes nieder. Im Gegensatz zu anderen großen Volkswirtschaften gibt es demnach auch im kommenden Jahr eine Rezession. 13.12.2023
Droht der "Insolvenztsunami"? Zahl der Firmenpleiten 2023 deutlich gestiegenVon einer Krise in die nächste: Viele Firmen haben seit Jahren zu kämpfen, denn die Rezession treibt die Firmenpleiten in Deutschland wieder so hoch wie vor der Corona-Pandemie. Unternehmen stehen damit unter einer Dauerbelastung - und Experten erwarten eine weiter steigende Zahl von Pleiten.04.12.2023
Kritiker sehen Wahlkampfmanöver Sunak senkt Steuern und WachstumsprognoseIn Großbritannien liegen die Tories in Umfragen deutlich hinter Labour. Eine Aufholjagd bis zur wahrscheinlichen Wahl im kommenden Jahr sehen Experten als unrealistisch. Mit Steuersenkungen und höheren Sozialleistungen will die Regierung nun die Wirtschaft beleben. Ein durchschaubares Manöver, urteilen Beobachter.22.11.2023
Folgen des Urteils zum KTF Habeck warnt vor Jobverlust und IndustrieabwanderungDie Bundesregierung darf keine 60 Milliarden Euro innerhalb von Sondervermögen verschieben. Für Wirtschaftsminister Habeck ein Urteil mit noch nicht absehbaren Folgen. Denn andere Länder investieren massiv in den Umbau der Wirtschaft. Es sei ein globaler Wettbewerb. Und Deutschland fehle nun viel Geld.17.11.2023
Wie geht es der Wirtschaft? IFO-Ökonom: "Weltkonjunktur ist stärker als erwartet"Die Konjunktur in Deutschland gibt Rätsel auf: In ihrem Jahresgutachten warnen die Wirtschaftsweisen vor einer dauerhaften Wachstumsflaute . IFO-Ökonom Timo Wollmershäuser dagegen hält Rezessionszenarien für übertrieben. In einigen Punkten stimmt er dem Sachverständigenrat aber zu.09.11.2023Von Leon Berent
Mühsame Erholung von Rezession "Wirtschaftsweise" sehen 2024 nur Mini-WachstumDie Wachstumsaussichten sind mau: Der Sachverständigenrat der Bundesregierung legt seine Konjunkturprognose vor, und die stimmt wenig hoffnungsfroh. Nach einem Minus von 0,4 Prozent in diesem Jahr gehen die "Wirtschaftsweisen" im kommenden Jahr nur von einem Plus von 0,7 Prozent aus.08.11.2023
Abwärtstrend setzt sich fort Deutsche Exporte brechen kräftig einDie deutsche Exportwirtschaft steckt in der Krise. "Made in Germany" ist nicht mehr erste Wahl auf den Weltmärkten, gestiegene Zinsen drücken die Finanzierung. Zudem belasten der Ukraine-Krieg und der Nahost-Konflikt die Nachfrage. 03.11.2023
ZEW-Index steigt kräftig "Die Talsohle ist erreicht"Der Optimismus wird stärker: Analysten blicken deutlich positiver als zuletzt auf die Konjunktur in den nächsten sechs Monaten. Dazu tragen maßgeblich die Annahme einer weiter sinkenden Inflation sowie die Hoffnung auf ein Ende der Zinsanhebungen bei. Nur wenig Sorgen bereitet den Börsianern derzeit der Nahost-Konflikt.17.10.2023