Auch Importe schwächer Chinesische Exporte sinken überraschend starkDer Jahresbeginn deutet in China auf eine Erholung bei Importen und Exporten hin. Doch die Zahlen des chinesischen Zolls für den März ersticken die anfänglichen Hoffnungen wieder im Keim. Experten begründen den Rücksetzer des Außenhandels mit der Immobilienkrise und schwachen Verbrauchernachfrage. 12.04.2024
Risiko in Dienstleistungsbranche Sinkt die Inflation nur kurzfristig?Die Inflationsrate fällt seit Monaten stetig und dürfte das EZB-Ziel von zwei Prozent bald erreichen. Aber wie geht es dann weiter? Während einige Ökonomen nun schnelle Zinssenkungen der Zentralbank fordern, warnen andere, dass der Erfolg der Inflationsbekämpfung nur von kurzer Dauer sein könnte. 03.04.2024Von Max Borowski
Raus aus dem Konjunktur-Tief Stimmung in der deutschen Autoindustrie bessert sichIn der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres befindet sich die deutsche Autoindustrie in einem Tief. Mittlerweile hat sich das Geschäftsklima laut IFO-Institut jedoch deutlich gebessert. Sowohl die Exportaussichten als auch gestärkte Lieferketten stimmen positiv.03.04.2024
Institute dampfen Prognose ein Deutsche Wirtschaft wächst 2024 nur noch um 0,1 ProzentDie führenden Institute trauen der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr nur noch ein Mini-Wachstum zu. Sie sprechen von einem "Dreiklang" an Problemen und sagen erst für 2025 einen Aufschwung voraus. Immerhin: Die Reallöhne der Arbeitnehmer dürften sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr zulegen.27.03.2024
Nur noch 0,2 Prozent Wachstum IFO sieht Deutschland in einer "Winterrezession"Der private Konsum läuft mau, die Exporte schwächeln. Aus diesen Gründen kassiert das IFO-Institut seine Prognose und geht nur noch von 0,2 Prozent Wachstum aus. Ab Mitte des Jahres soll sich die Lage jedoch verbessern.06.03.2024
Wirtschaft stagniert IfW sieht kaum Wachstum - Politik sorgt für UnsicherheitDie deutsche Wirtschaft tritt nach Auffassung des IfW in diesem Jahr auf der Stelle. Dass es nicht weiter abwärts gehe, sei beinahe allein dem privaten Konsum zu verdanken. Der Außenhandel werde dagegen erneut sinken. Die Politik trage eine erhebliche Mitschuld.06.03.2024
Paradoxe Situation Wie geht es der deutschen Wirtschaft wirklich?Steckt die Wirtschaft in einer Krise? Der Wirtschaftsminister selbst nennt die Lage "dramatisch schlecht". Viele Menschen spüren das im Moment allerdings nicht. Die Inflation sinkt, die Löhne steigen. Die Krisenentwicklung der vergangenen Jahre hat sich in ihr Gegenteil verkehrt.05.03.2024Von Max Borowski
Entlastungen fehlen Habeck: Müssen mehr investierenDie Bundesregierung kürzt ihre Wachstumsprognose. Minister Habeck verweist dazu auf fehlende Entlastungen angesichts des Sparkurses. Das bremse den Konsum. Zudem fehle es an Hunderttausenden Fachkräften. Beim Thema Bürokratieabbau verweist der Minister derweil auch auf die Länder.14.02.2024
"Kaum eine Branche verschont" Auftragsmangel wird zum KonjunkturschreckZu wenige Aufträge werden zunehmend ein Problem für die deutsche Konjunktur. Laut der monatlichen Umfrage des IFO-Instituts haben knapp 37 Prozent der Industriefirmen ein maues Neugeschäft. Relativ frei von Nachfragesorgen ist nur eine Branche.05.02.2024
Laut Einkaufsmanagerindex Wirtschaft startet überraschend schwach ins JahrDie Wirtschaft in Deutschland muss im 1. Quartal womöglich weiter auf den Befreiungsschlag hoffen. Der Einkaufsmanagerindex sinkt zu Jahresbeginn, obwohl viele Experten im Voraus von einem leichten Anstieg ausgehen. Bei Dienstleistern sieht es schlechter aus als in der Industrie.24.01.2024