Neue Konjunkturhilfen nötig? Chinas Wirtschaft kommt nicht in SchwungDie zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt meldet erneut schwache Außenhandelsdaten. Zudem wächst die Sorge vor einer neuen Abwärtsspirale durch stagnierende Inflationsraten, die Verbraucher zum Aufschub von Käufen verleiten könnten. Experten sehen dennoch erste Lichtblicke.13.10.2023
Habeck senkt Erwartungen Weg aus der Konjunkturkrise ist länger als gedachtDie deutsche Wirtschaft erholt sich nur langsam von der Krise. Wirtschaftsminister Habeck senkt die Prognosen für dieses und nächstes Jahr. Gleichwohl verlasse man das Tal und es gehe aufwärts. Auch die Inflation werde merklich nachlassen.11.10.2023
Aus Plus wird Minus Regierung senkt Konjunkturprognose deutlichWirtschaftsminister Habeck schließt sich den düsteren Prognosen führender Wirtschaftsinstitute an und schraubt die Konjunkturerwartungen für das laufende Jahr zurück: Statt einem Plus von 0,4 Prozent geht die Regierung nun von einem Minus von 0,4 Prozent aus.06.10.2023
Prognosen zusammengestrichen IMK und Banken: Wirtschaft holt Rückschlag 2024 nicht aufDas Anspringen der Konjunktur verschiebt sich nach Ansicht von Experten weiter. Das IMK und die Banken erwarten für nächstes Jahr inzwischen nur noch ein geringes Wachstum. Zu sehr lasten die Zinspolitik und der maue Auslandsnachfrage auf den Unternehmen. Immerhin soll der Arbeitsmarkt stabil bleiben.26.09.2023
Experte: Talsohle in Sicht IFO-Index stagniert - Stimmung bleibt schlechtIn den deutschen Chefetagen ist die Stimmung weiterhin gedrückt. Die Unternehmen blicken weiter pessimistisch auf die kommenden Monate. Experten verweisen auf die schwierigen Finanzierungsbedingungen angesichts der Zinspolitik der EZB. Dennoch könnte Experten zufolge die Talsohle in einigen Branchen erreicht sein.25.09.2023
Schwächelnde Weltkonjunktur Deutschland zählt zu Sorgenkindern der OECDUnter den großen Industriestaaten dürfte die Wirtschaft in diesem Jahr nur in zwei Ländern schrumpfen: in Argentinien und Deutschland. Die OECD erwartet dagegen, dass die Wirtschaftsleistung global gesehen um 3,0 Prozent zulegt. Im kommenden Jahr sieht es dagegen weniger rosig aus.19.09.2023
Inflation und geringe Nachfrage EZB sieht längere Durststrecke für WirtschaftDie europäischen Währungshüter sehen auch in den kommenden Monaten keine nachhaltige Erholung der Konjunktur. Erst wenn die Inflation geringer ausfalle und so Reallohnzuwächse den Konsum anschieben, sei mit mehr Schwung zu rechnen. Und dies könne nach dauern.14.09.2023
ZEW-Index legt leicht zu Analystenstimmung hellt sich auf - Lageeinschätzung sinktNur ein Lichtblick und keine Trendwende: So beurteilt ein Marktexperte den ZEW-Index. Dieser deutet auf eine etwas bessere Beurteilung der kommenden sechs Monate hin. Zugleich aber hat sich Einschätzung der aktuellen Lage verdüstert - und sendet somit ein starkes Rezessionssignal.12.09.2023
Weniger Fahrten auf Autobahnen Sinkende LKW-Präsenz bereitet Ökonomen SorgenUm die deutsche Konjunktur ist es nicht gut bestellt. Für das dritte Quartal prophezeien Ökonomen bereits eine neuerliche Rezession. Indiz dafür sind nicht nur eine hohe Inflation und steigende Zinssätze - auch das geringe Aufkommen an Schwerlastern auf deutschen Straßen sorgt für Beunruhigung.08.09.2023
Experten kappen BIP-Prognosen "Tendenz steht auf Flaute"Immer mehr Wirtschaftsexperten schreiben die Wirtschaftserholung für das zweite Halbjahr ab und streichen ihre Erwartungen für das kommende Jahr zusammen. Immerhin rechnen sie mit sinkender Inflation. Dadurch könnte der Verbraucher als Wachstumstreiber wieder an Bedeutung gewinnen.07.09.2023