Tarifbeschäftigte in Deutschland So viel Weihnachtsgeld gibt es 2019Fast neun von zehn Beschäftigten mit Tarifvertrag dürfen sich in diesem Jahr über Weihnachtsgeld freuen. Und das liegt laut dem Statistikamt im Schnitt bei 2600 Euro. In einer Branche fällt die Sonderzahlung demnach besonders hoch aus.04.11.2019
Erstmals seit 17 Jahren Mehr als 70 Prozent haben reguläre JobsDer Boom am deutschen Arbeitsmarkt ermöglicht in den letzten zwölf Jahren einen konstanten Anstieg von "Normalarbeitsverhältnissen". Der Anteil kurzfristiger Beschäftigungen wie Minijobs und Zeitarbeit sinkt dagegen.09.10.2019
Große Unterschiede je Branche Jobs in Spielhallen am schlechtesten bezahltBeschäftigte in Spielhallen verdienen mit 1819 Euro Brutto im Durchschnitt am wenigsten im Monat. Gefolgt von Wäschereien. Im Gegensatz dazu verdienen Mitarbeiter in der Mineralöl- Verarbeitung durchschnittlich 5522 Euro. Nur eine Branche verdient noch mehr.04.10.2019
30 Jahre nach dem Mauerfall Ostdeutsche sind beim Lohn im RückstandFür Beschäftigte gleichen Geschlechts, im gleichen Beruf und mit vergleichbarer Berufserfahrung macht es immer noch einen Unterschied, ob sie im Westen oder Osten ihrer Arbeit nachgehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Und auch eine Erklärung liefern deren Autoren mit.01.10.2019
Mehr Geld in der Tasche Reallöhne in Deutschland steigenGünstiger Effekt an der Konjunkturfront: Weil die Inflation vergleichsweise niedrig ausfällt und sich die Lohnabschlüsse besser entwickeln, bleibt vielen Angestellten in Deutschland unterm Strich mehr Geld zum Ausgeben übrig.20.09.2019
Auf den Arbeitgeber zugehen Beschäftigte können Bildungsurlaub nutzenFür Bildungsurlaub gibt es in vielen Bundesländern fünf freie Tage extra. Viele trauen sich nicht, das gesetzliche Angebot auf Freistellung wahrzunehmen. Dabei sind die Hürden oft gar nicht so hoch.09.09.2019
Das Ich als Marke Was Personal Branding im Beruf bringt Vom Personal Branding spricht man, wenn sich Berufstätige selbst zur Marke machen. Dazu sollte man auf inspirierende Aspekte der eigenen Vita setzen. Das Selbstmarketing kann aber auch nach hinten losgehen.10.08.2019
Platz sechs in der EU Lohnanstiege verteuern Arbeit in DeutschlandVor allem dank guter Tarifabschlüsse haben viele Arbeitnehmer in Deutschland zuletzt mehr verdient. Das hat im Umkehrschluss aber auch die Kosten für die Unternehmen erhöht. Zugleich aber ist die Produktivität gesunken. Forscher fordern daher dringend mehr Investitionen.03.07.2019
Neue Chancen Das bringen Umschulungen fürs Gehalt Manchmal ist im erlernten Beruf kein Job zu finden. Oder der alte macht einfach keine Freude mehr. Dann ist es Zeit, über Neues nachzudenken. Zu welchen Berufen sich Beschäftigte umschulen lassen und was dies finanziell bedeutet, zeigt eine neue Untersuchung. 18.06.2019
Gute Jobs ohne Studium Wo gibt's nach der Lehre richtig Geld? Wer nicht die nötige Ausdauer und die entsprechenden Noten mitbringt, um nach der Schule auch noch ein Studium anzuhängen, muss nicht zwangsläufig darben. Denn auch ohne einen akademischen Titel gibt es nach der Ausbildung einiges zu holen. Eine Untersuchung zeigt, welche Berufswahl aus monetärer Sicht lohnt. 20.05.2019