Zahl der Abschiebungen stagniert Weniger Migranten reisen freiwillig ausWeniger ausreisepflichtige Ausländer sind bereit, mit einer finanziellen Starthilfe im Gepäck freiwillig ins Heimatland zurückzukehren. Landespolitiker haben für diese Entwicklung verschiedene Erklärungen.22.12.2018
In Zusammenarbeit mit Nordafrika Zahl der Maghreb-Abschiebungen nimmt zuBundesbehörden verzeichnen immer mehr Abschiebungen nach Tunesien, Algerien und Marokko. Durch bessere Zusammenarbeit mit den nordafrikanischen Länder, vor allem beim Datenaustausch, können Ausreisepflichtige schneller indentifiziert werden.08.10.2018
Maghreb-Länder und Georgien Regierung will mehr sichere HerkunftsstaatenSchon einmal wollte die Regierung die Maghreb-Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären. Nach dem Widerstand grünregierter Länder wagt sie nun einen neuen Anlauf. Doch die Grünen beharren darauf: Journalisten, Minderheiten und Schwule sind dort nicht sicher.18.07.2018
Nordafrika lehnt geschlossen ab Flüchtlingszentren - aber wo bloß?Asyl- und Flüchtlingszentren, die von der UNO in Nordafrika betrieben werden - ein Mittel, mit dem die EU den Flüchtlingsstrom in den Griff bekommen will. Problematisch nur: In Nordafrika will sie niemand.01.07.2018Von Benjamin Konietzny
Frontex sieht noch immer Druck Deutlich weniger Flüchtlinge erreichen EU2015 kamen rund 1,8 Millionen Menschen illegal in die EU. Seitdem geht die Zahl drastisch zurück. Allerdings gibt es bei einer Flüchtlingsroute eine Ausnahme.20.02.2018
Nach Protesten in Tunesien Regierung will arme Familien unterstützenHohe Steuern und steigende Preise treiben seit knapp einer Woche die Menschen in Tunesien auf die Straße. Nun sieht sich die Regierung zum Handeln genötigt. 14.01.2018
Algerien schiebt verstärkt ab Mehr Flüchtlinge kommen über West-RouteZehntausend Migranten sind in diesem Jahr über die westliche Mittelmeerroute nach Spanien gelangt. Das ist unter den Zahlen der Route nach Italien. Zunehmend wagen auch Algerier die Fahrt nach Spanien.09.10.2017Von Sofian Philip Naceur, Algier
Keine sicheren Herkunftsländer Bundesrat lehnt Maghreb-Gesetz abSind Algerien, Marokko und Tunesien Länder, in die bedenkenlos abgeschoben werden kann? Ja, sagt der Bundestag. In der Länderkammer scheitert eine entsprechende Zustimmung indes an den Grünen. Zum Unmut des Bundesinnenministers.10.03.2017
"Respektlos und temperamentvoll" Gefängnisse klagen über Maghreb-HäftlingeMit der Flüchtlingskrise steigt auch die Zahl nordafrikanischer Gefängnisinsassen. Justizvollzugsbeamte stehen ihrem Verhalten oft ratlos gegenüber. Benehmen sich Nordafrikaner wirklich schlechter als andere Häftlinge? Und was können die Behörden dagegen tun?13.02.2017
Gesetz geplant Länder unterstützen rasche AbschiebungenAusreisepflichtige Ausländer müssen so schnell es geht Deutschland verlassen. In diesem Punkt sind sich Bund und Länder einig. Sie wollen zeitnah ein entsprechendes Gesetz verabschieden. Nur ein Punkt bleibt strittig.09.02.2017