Keine Waffen für die Ukraine Tausende fordern bei Ostermärschen VerhandlungslösungIn rund 70 Städten haben Tausende Menschen bei den traditionellen Ostermärschen für ein Ende des Krieges in der Ukraine demonstriert und dazu Verhandlungen gefordert. Zugleich appellierten sie an die Bundesregierung, die Lieferung schwerer Waffen und die Aufrüstung der Bundeswehr zu stoppen.08.04.2023
"Kirchen-Inhalte offenbar egal" Käßmann empört sich über Lindners TrauungWer kein Kirchenmitglied ist, sollte auch nicht kirchlich heiraten, findet Margot Käßmann. Die Trauung von Finanzminister Lindner und Journalistin Lehfeldt hat in den Augen der Theologin ein "Promi-Bonus-Geschmäckle". Sowohl mit dem Brautpaar als auch mit der Kirche geht sie hart ins Gericht.10.07.2022
Glaube für die Massen Käßmann bleibt "Bischöfin der Herzen"Wie kaum eine andere Persönlichkeit hat sie der Evangelischen Kirche in Deutschland ein Gesicht gegeben. Margot Käßmann war Theologin und Mutter, Bischöfin und Mensch. Nun feiert sie Geburtstag und beginnt einen neuen Lebensabschnitt.03.06.2018
Rot-rot-grüne Muskelspiele Was lief da mit Margot Käßmann?Margot Käßmann will nicht Bundespräsidentin werden. Vielleicht stand sie nie ernsthaft zur Debatte. Der SPD, Sigmar Gabriel und einem weiteren Sozialdemokraten könnte Käßmann am Ende trotzdem helfen.12.10.2016Von Christian Rothenberg
R2G-Suche für Schloss Bellevue Käßmann fühlt sich geehrt - und sagt abIn wenigen Monaten wählt die Bundesversammlung einen neuen Bundespräsidenten. Bislang haben sich Spitzenpolitiker auf keinen ernsthaften Kandidaten einigen können. Eine Anwärterin nimmt sich nun selbst aus dem Rennen.12.10.2016
EKD-Botschafterin warnt vor Gewalt Käßmann: "Terroristen mit Liebe begegnen"Die Bilder der Attentate von Brüssel sind noch schmerzhaft präsent - dennoch sollten die Menschen nach Ansicht der früheren EKD-Ratspräsidentin Margot Käßmann an Ostern nicht nur für die Opfer beten, sondern auch für die Terroristen. 27.03.2016
Nichts ist gut in Afghanistan Vom deutschen Scheitern am HindukuschManchmal brauchen Wahrheiten etwas länger, bis sie als solche erkannt werden. So auch der Satz der ehemaligen EKD-Chefin Käßmann, der das Versagen in Afghanistan beklagt. Offenbar sind zur Konfliktbewältigung andere Mittel nötig.02.10.2015Von Peter Poprawa
"Entsetzliches Versagen der Kirche" Käßmann ringt mit Judenfeind LutherDer Reformator Martin Luther war nicht gerade ein Freund der Juden. "Steckt ihre Synagogen mit Feuer an", forderte er etwa. Harter Tobak vor allem im Vorfeld des Reformationsjubiläums. Auch Margot Käßmann muss angesichts solcher Äußerungen schlucken.01.12.2014Von Fabian Maysenhölder, Berlin
Mega-Streik bei der Bahn angelaufen Keine Spur von VerkehrschaosNach der Ausweitung des Lokführer-Streiks rollt der Personenverkehr ausgedünnt, aber weitgehend stabil. Die Bahn will einen "reduzierten, aber verlässlichen" Zugbetrieb gewährleisten. Längere Fahrzeiten seien aber unumgänglich.06.11.2014
Käßmann plädiert für Ökumene der Verschiedenheit "Wir brauchen Hoffnungsbilder"Margot Käßmann ist eine streitbare Theologin. Als EKD-Ratsvorsitzende fand sie Anerkennung über die Grenzen ihrer Konfession hinaus. Jetzt ist sie Botschafterin des Rates für das Reformationsjubiläum 2017. Mit n-tv.de spricht sie über die Macht des Glaubens, die Bedeutung der Bibel und die dunklen Seiten Luthers.20.07.2013