Zank um Finanzen geht weiter Länder wollen Deutschlandticket zum 1. AprilErst hieß es Januar, dann März, schließlich Mai. Nun einigen sich die Verkehrsminister auf den 1. April als Start für das 49-Euro-Ticket. Bei den Verzögerungen im Betriebsablauf geben sich Bund, Länder und Verkehrsunternehmen gegenseitig die Schuld. 29.11.2022
Kommunen stehen auf der Bremse Wissing will mehr Tempo beim 49-Euro-TicketHinter den Kulissen gibt es heftigen Streit über das 49-Euro-Ticket. Während der Bundesverkehrsminister und die Länder schnellstmöglich loslegen wollen, sperren sich die Kommunen, weil ihnen das Geld nicht reicht. Die Verkehrsunternehmen rechnen inzwischen erst mit dem 1. Mai als Start. 29.11.2022
Vielen Strecken droht das Aus Bahn-Betriebsrat nimmt Bund für Deutschland-Ticket in die PflichtWer kommt für die Kosten des geplanten 49-Euro-Tickets auf? Wenn der Bund nicht mehr zahle, könnten die Länder viele Bus- und Bahnverbindungen einstellen, um die Mehrkosten zu decken, warnt der Bahn-Betriebsrat. Die Bundesregierung müsse mehr Geld bereitstellen. 28.11.2022
Anke Rehlinger im "Frühstart" "Das 49-Euro-Ticket kommt nicht am 1. Januar"Die bundesweite Einführung des 49-Euro-Tickets zum Anfang des neuen Jahres "war nie wirklich realistisch", sagt Saar-Ministerpräsidentin Rehlinger. Sie hält den 1. April für "anstrengend, aber machbar".25.11.2022
Starttermin weiter unklar Union drängt Ampel beim 49-Euro-TicketDas 49-Euro-Ticket soll die Bürger finanziell entlasten. Allerdings verschiebt sich der Starttermin immer weiter nach hinten. Während die Union von der Ampel mehr Klarheit einfordert, bringt der Fahrgastverband Pro Bahn bereits den 1. April ins Spiel. 22.11.2022
Erst zwei Bundesländer wollen es Sozialverband fordert Ticket für maximal 29 Euro49 Euro im Monat für Fahrten durch ganz Deutschland: Was für die einen paradiesisch klingt, bleibt für andere unerschwinglich. Der Sozialverband VdK fordert daher ein vergünstigtes Ticket, das nicht teurer als 29 Euro sein soll. Zwei Bundesländer kündigen ein solches Ticket bereits an. 20.11.2022
Milliardenspritze für Nahverkehr Kabinett nimmt Hürde in Richtung 49-Euro-TicketDamit die Länder das geplante 49-Euro-Ticket mitfinanzieren, fordern sie eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel vom Bund. Das Kabinett kommt dem nach und beschließt eine Erhöhung des Jahresetats für den ÖPNV von rund einer Milliarde Euro. Nun soll es möglichst schnell gehen.18.11.2022
Milliarden zur Entlastung Gas, Strom, 49-Euro-Ticket - alle Maßnahmen auf einen BlickBund und Länder einigen sich auf milliardenschwere Maßnahmen gegen hohe Energiepreise und steigende Inflation. Doch wie sehen diese im Einzelnen aus? Und ab wann gelten sie?02.11.2022
Einführung schnellstmöglich Das 49-Euro-Ticket kommtEs wird wieder ein bundesweit gültiges Günstig-Ticket für den ÖPNV geben: Bund und Länder einigen sich auf ein 49 Euro teures "Deutschlandticket". Laut Verkehrsminister Wissing soll das Ticket so schnell wie möglich eingeführt werden. Der Preis könnte im Laufe der Zeit allerdings steigen.02.11.2022
MPK mit Scholz in Berlin Länder wollen mehr Geld, das 49-Euro-Ticket wackeltWenn sich Bund und Länder treffen, geht es ums Geld. Alle sind sich einig, dass es Gaspreis-Entlastungen geben soll. Doch gibt es Streit darüber, wer wie viel zahlt. Aber auch die Flüchtlingsaufnahme und das 49-Euro-Ticket stehen auf der Agenda. Letzteres wackelt plötzlich wieder.02.11.2022