"Wahrscheinlich nicht" im Januar 49-Euro-Ticket könnte auf sich warten lassenEigentlich soll der bundesweite Nachfolger des 9-Euro-Tickets am 1. Januar an den Start gehen. Doch die Umsetzung sei aufwendig, mahnt der Stuttgarter Verkehrsminister Hermann. Wie die meisten Länder macht auch Baden-Württemberg seine Zustimmung von einer klaren Bedingung abhängig.02.11.2022
Thorsten Frei im "ntv Frühstart" CDU stellt baldiges 49-Euro-Ticket infrageEigentlich soll das "Deutschland-Ticket" zum Jahreswechsel starten - die Union geht jetzt aber auf Distanz. Eine schnellere Entlastung fordert Parlamentsgeschäftsführer Frei dagegen bei der Gaspreisbremse. 01.11.2022
CDU-General Czaja im "Frühstart" "Lindner ist der große Gewinner der Inflation"Infolge der Inflation nimmt der Staat massiv mehr Steuern ein. Höchste Zeit, das Geld an die Bürger weiterzureichen, fordert CDU-Generalsekretär Czaja bei ntv. Die Energiepreishilfen für den Winter seien zu spät, zu wenig und zu wenig zielgenau.28.10.2022
Trotz vieler ungeklärter Fragen Wissing stellt Verbünden weitere ÖPNV-Vergünstigungen freiBund und Länder haben sich im Grundsatz auf ein bundesweites 49-Euro-Ticket ab dem kommenden Jahr geeinigt. Verkehrsminister Wissing empfiehlt, etwaige weitere Rabatte von dieser Basis aus zu planen. Widerstand regt sich derweil gegen ein rein digitales Ticket.20.10.2022
Bundestag befragt Minister Wissing tritt bei 49-Euro-Ticket auf der StelleBund und Länder haben sich grundsätzlich auf ein bundesweit gültiges 49-Euro-Ticket geeinigt. Verkehrsminister Wissing muss nun dem Bundestag erklären, warum es damit nicht vorwärts geht. Die Bedingung der Länder nach einer soliden Finanzierung des Nahverkehrs ist nämlich weiterhin unerfüllt.19.10.2022
"Nice to have, aber ..." Experten: 49-Euro-Ticket ist keine InflationsbremseIm Sommer dämpft das 9-Euro-Ticket im Zusammenspiel mit dem eingeführten Tankrabatt die Inflation. Sein Nachfolger wird Ökonomen zufolge Verbraucher allerdings nicht spürbar entlasten.14.10.2022
Bundesweit im ÖPNV gültig Länder wollen 49-Euro-Ticket vorschlagenDie Verkehrsminister wollen einem Bericht zufolge ein umfassendes Konzept für einen Nachfolger des 9-Euro-Tickets vorlegen. Dieses soll 49 Euro kosten, der Entwurf sei mit zahlreichen Stakeholdern abgestimmt. Ungeklärt ist weiter die Frage der Finanzierung.11.10.2022
Weiteres Entlastungspaket Ampel lässt Finanzierungsfragen offenDer Gaspreisdeckel kommt - das sieht das neue Entastungspaket mit einem Volumen von 200 Milliarden Euro vor. Die Frage nach der Finanzierung wird wohl hitzig werden, denn in einem Beschlusspapier für die Bund-und-Länder-Runde sind noch wichtige Fragen etwa zur 9-Euro-Ticket-Nachfolge einem Bericht zufolge unbeantwortet.02.10.2022
Bund soll Milliarden drauflegen Blanke Länder bangen um Geld für Bahn-ModernisierungDie Bundesländer sollen ihren Beitrag zu den geplanten vergünstigten Bahntickets leisten, fordert die Bundesregierung. Allerdings fehle das Geld dann für den Ausbau und die Modernisierung der Bahn, beklagen sie. Der Bund soll Milliarden nachschießen. Gleiches gilt für Krankenhäuser und das Wohngeld. 22.09.2022
Gespräche bis Mitte Oktober Arbeitsgruppe soll Nachfolge für 9-Euro-Ticket aushandelnDie Verhandlungen von Bund und Ländern zu einer Nachfolge für das erfolgreiche 9-Euro-Ticket gehen weiter. Damit Bürgerinnen und Bürger zum 1. Januar bundesweit davon profitieren können, stellen Bund und Länder eine Einigung zu Finanzierung und Verkaufspreis bis Mitte Oktober in Aussicht.19.09.2022