NSU

Am 4. November 2011 wird klar: In Deutschland operiert eine rechtsterroristische Gruppe. Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt bilden den Kern eines rechtsextremen Netzwerks, das im Zeitraum von 2000 bis 2007 offenbar für den Tod von insgesamt zehn Menschen verantwortlich ist. Seit Mai 2013 steht die mutmaßliche Rechtsterroristin Zschäpe vor Gericht.

Themenseite: NSU

REUTERS

Beate Zschäpes Verteidiger werfen den Nebenklägern vor, "politische Reden" zu halten.
16.11.2017 19:59

"Hat mit Rassismus zu tun" NSU-Nebenkläger rechnen mit Staat ab

Institutioneller Rassismus und korrumpierte Geheimdienste - die Geschichte des NSU habe eine größere politische Dimension. Das verkünden die Plädoyers der Nebenkläger gegen Beate Zschäpe. Doch deren Anwälte wollen einen politisierten Prozess verhindern.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen